Umfassende Hilfsmittel fürs Büro im Kleinstbetrieb Die Business-Software Geschäftsführungspraxis, die fast alle Prozesse abdeckt, ist allenfalls für Kleinstbetriebe geeignet. 12. Februar 2001
Stress: Nicht gesund, nicht ungesund Ohne Stress können wir nicht leben, doch allzu viel davon schadet uns. 5. Februar 2001
Wenn schon, dann richtig bewerben Werden beim Verfassen von Bewerbungen elementare Regeln missachtet, kann man sich die Arbeit schenken. 29. Januar 2001
Lehre beendet - wie geht's weiter? Nach bestandener Lehrabschlussprüfung ist bei den meisten Absolventen Weiterbildung oder ein Stellenwechsel angesagt. 22. Januar 2001
Telearbeit - Arbeiten von zu Hause aus Daheim arbeiten heisst grössere Mobilität, aber auch höhere Eigenverantwortung und viel mehr Disziplin. 15. Januar 2001
Gewinn im goldenen Käfig Mitarbeiter-Motivation und -Bindung durch Stockoptions sind weit verbreitet und bei den Arbeitnehmern beliebt. 27. November 2000
Alles dreht sich ums Gehalt Jobpilot bietet einen Online-Gehaltstest. Die Ergebnisse sind allerdings grundsätzlich mit Vorsicht zu geniessen. 20. November 2000
Mitarbeiterbefragung - ein Weg zum zufriedenen Angestellten Die Mitarbeiterbefragung ist in vielen Fällen das einzige Mittel, um Missstände innerhalb der Firma aufzudecken und Lösungsansätze zu eruieren. 13. November 2000
Frauen und Karriere Frauen sind im Schweizer IT-Kader selten, doch der Trend zeigt nach oben. 6. November 2000
Automatische Zeugnisse: Nur für faule Personalchefs Wer auf Online-Arbeitszeugnis-Dienste wie jenen der Zürich-Versicherung setzt, wird den Angestellten nicht gerecht. 30. Oktober 2000
Auszeit per Sabbatical Sabbatical, der berufliche Ausstieg auf Zeit, ist in Schweizer IT-Führungsetagen noch kaum ein Thema. 23. Oktober 2000
Firewall gegen Headhunter Eine sichere Abwehr gegen Headhunter gibt es nicht. Doch man kann die Arbeit der Kopfjäger deutlich erschweren. 16. Oktober 2000
Job-Börsen auf dem Web Online-Stellenmärkte gibt’s in der Schweiz wie Sand am Meer. Nur wer richtig auswählt, hat Aussicht auf Erfolg. 9. Oktober 2000
Vertrauen ist gut - ist Kontrolle besser? Das Know-how-Testtool Assert-it von Digicomp überrascht auf den ersten Blick, ist aber teuer und im Einsatz fragwürdig. 2. Oktober 2000
Die Indien-Connection Programmierer aus Indien und Pakistan füllen die Lücken in Duitzenden von Schweizer IT-Unternehmen. 25. September 2000
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.