Frankreich zündet den KI-Turbo In den kommenden Jahren sollen laut Präsident Emmanuel Macron in Frankreich 109 Milliarden Euro in KI-Projekte, Rechenzentren und KI-Ausbildung investiert werden. Das Geld kommt von privaten Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland. 10. Februar 2025
OpenAI ermöglicht Datenresidenz und API-Verarbeitung in Europa Neu können OpenAI-Kunden mit Enterprise- oder Edu-Abonnement beim Anlegen neuer ChatGPT-Workspaces und API-Projekte die Datenhaltung und API-Verarbeitung über europäische Rechenzentren abwickeln. 10. Februar 2025
Gemini-Apps mit Zugriff auf neue KI-Modelle Google hat die beiden KI-Modelle Gemini 2.0 Flash Thinking Experimental und Pro Experimental vorgestellt. Ersteres wird kostenlos bereitgestellt, letzteres bleibt den Premium-Kunden vorbehalten. 7. Februar 2025
OpenAI lanciert den KI-Agenten Deep Research Mit ChatGPT Deep Research will OpenAI zeitraubende Web-Recherchen, deren Auswertung und das Verfassen von entsprechenden Berichten massiv beschleunigen und so Research-Analysten unterstützen. 3. Februar 2025
Europäisches LLM Mistral Small 3 schneller als GPT-4o mini Mit dem neuen grossen Sprachmodell Mistral Small 3 bringt Mistral AI ein kleines Open-Source-LLM, das dreimal so schnell arbeitet wie die weit grösseren oder proprietären Modelle Llama 3.3 und GPT-4o mini. 3. Februar 2025
KI-Feature Think Deeper wird kostenlos in Copilot integriert Think Deeper basiert auf dem Open-AI-Sprachmodell o1 und versetzt Copilot in die Lage, auch komplexe Problemstellungen zu verstehen. Jetzt wird das Feature kostenlos bereitgestellt. 31. Januar 2025
Schweres Datenleck bei Deepseek Sicherheitsforscher sind auf ein umfangreiches Datenleck bei Deepseek gestossen. Sensible Daten waren vollkommen ungeschützt einsehbar. 30. Januar 2025
ChatGPT verfügt neu über Trainingsdaten bis Juni 2024 OpenAI aktualisiert die Basis der Trainingsdaten bis zum Zeitraum Juni 2024. Ausserdem verbessern sich die visuellen sowie naturwissenschaftlichen Fähigkeiten der KI. 30. Januar 2025
Deepseek lanciert nun auch Bildgenerator, das Misstrauen wächst Nach dem Launch der LLMs von Deepseek, der eine Schockwelle durch die KI-Branche geschickt hat, lanciert das chinesische Unternehmen nun auch einen KI-Bildgenerator. Gleichzeitig starten Microsoft und OpenAI Untersuchungen gegen Deepseek. 29. Januar 2025
Wegen Deepseek-KI: Nvidia verliert 600 Milliarden Dollar Wert Nach der Lancierung der LLMs des chinesischen Unternehmens Deepseek stockt der KI-Branche der Atem. In nur einem Tag kam es bei Nvidia zum grössten Kursverfall der Geschichte. 28. Januar 2025
Chinesische KI Deepseek lehrt Silicon Valley das Fürchten Die Sprachmodelle des chinesischen KI-Start-ups Deepseek haben sich in Benchmarks als leistungsfähiger erwiesen als Metas Llama 4 und OpenAIs o1. Dennoch soll Deepseek nur einen Bruchteil der Kosten für das Training der Modelle aufgewendet haben als die grossen US-Konkurrenten. 27. Januar 2025
Von "Project Stargate" soll nur OpenAI profitieren Das grossangelegte 500-Milliarden-Dollar-Projekt für ein riesiges KI-Rechenzentrum in Texas soll laut einem Bericht ausschliesslich von OpenAI genutzt werden können – wenn es denn tatsächlich Realität wird. 27. Januar 2025
Advertorial Fujitsu Private GPT - Künstliche Intelligenz (KI) unter Kontrolle 2025 markiert einen Wendepunkt in der Verbreitung und Nutzung von KI. Sie hält zunehmend Einzug in das tägliche Geschäftsleben und wird als das Jahr der KI-Agenten bezeichnet.
Advertorial Von Techies für Techies: Spannende Technologie-Tracks Entdecken Sie die Zukunft der Technologien mit dem Noser-Engineering-Weiterbildungs-Track am 23.01.2025. Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen und sichern Sie sich Ihren Platz für diese erstklassigen Live-Streams. Jetzt kostenlos dabei sein und anmelden!
Advertorial Die NetApp-Prognosen 2025: KI und kein Ende in Sicht Wachsende Komplexität der IT-Infrastruktur, regulatorische Anforderungen, die Sorge vor Cyberattacken – das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die stets steigenden Herausforderungen bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen, die 2025 auf Schweizer Unternehmen zukommen.
Advertorial Phoenix Technologies startet AI Supercomputer mit Dell Das Schweizer Unternehmen Phoenix Technologies hat mit Servern von Dell Technologies einen AI Supercomputer implementiert. Die souveräne und hochsichere Plattform ermöglicht es Unternehmen, Künstliche Intelligenz „as a Service“ in Anspruch zu nehmen. In einem nächsten Schritt wird Phoenix den Supercomputer massiv ausbauen.
Advertorial Steigende Gefährdung der Lieferketten Im Kontext der aktuellen weltpolitischen Lage und der zahlreichen Konflikte haben politisch motivierte Cyber-Angriffe massiv zugenommen. In der immer stärker vernetzten Welt geraten auch die Lieferketten von Schweizer Behörden und Unternehmen vermehrt ins Visier von Angreifern.
Advertorial Digitaler Posteingang mit KI-Power In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt spielt die Automatisierung der Dokumentenverarbeitung eine zentrale Rolle. Dabei hat sich der digitale Posteingang in den letzten Jahren zum Kernstück dieser Entwicklung etabliert.