IT Workload Automation Broker - auf dem Weg zum Echtzeit-Unternehmen Neues, von Gartner entwickeltes Konzept kombiniert die Vorteile des klassischen Job-Schedulings mit moderner Workload-Verteilung.Thomas Schumacher, Geschäftsführer, Public Footprint GmbH 27. April 2007
Mehrkanal-Musikformat MP3 Surround: eine Schweizer Erfindung (ETH) Rundum-Raumklang für den Heimgebrauch und fürs Internet MP3 ist das meist genutzte Audioformat und nun durch MP3 Surround erweitert. Massgeblich an der Entwicklung des Mehrkanal-Audioformats war der junge Schweizer Elektroingenieur Christof Faller. Rundum-Raumklang steht damit auch für den Heimgebrauch und für Internetradios zur Verfügung.Herbert Bruderer 27. April 2007
Definitiver Zusammenschluss von I-CH und SwissICT Der von SwissICT und der Genossenschaft Informatik Berufsbildung Schweiz I-CH angestrebte Zusammenschluss wird definitiv. Dies hat die Generalversammlung von I-CH an ihrer Sitzung vom 19. April 2007 beschlossen. Auf Seiten SwissICT sind die entsprechenden Entscheidungen bereits im Rahmen der Vorstandsitzung vom 16. März 2007 gefallen. 27. April 2007
Berufs- und bedarfsorientierte Weiterbildung Um mit den technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer vernetzten Arbeitswelt Schritt halten zu können, bedarf es kontinuierlicher Weiterbildung. Besonders einfach ist die Orientierung im ICT-Bildungsmarkt allerdings nicht. Dr. Marco Dick, Gründungspartner und Geschäftsführer der Edusys AG, Baar sowie Mitglied der Fachgruppe Information Management SwissICT 30. März 2007
I-CH und SwissICT planen Zusammenschluss Die für die Informatik-Berufsbildung zuständige Genossenschaft I-CH und SwissICT, sollen zusammengeführt werden. Dies haben der Verwaltungsrat von I-CH sowie der Vorstand von SwissICT anlässlich ihrer Sitzungen vom 28. Februar beziehungsweise 16. März 2007 beschlossen. Stimmen die entsprechenden Gremien der beiden Organisationen dem Vorhaben zu, wird die I-CH noch in diesem Jahr in die SwissICT integriert. 30. März 2007
ICT als Schlüsselkompetenz der Informationsgesellschaft Schweiz Trotz hohen Investitionen in die ICT rangiert die Schweiz bestensfalls im Mittelfeld was E-Government, E-Health und E-Learning betrifft. Markus Fischer, MF Consulting, 1789 Lugnorre FR 30. März 2007
ICT-Grundbildung: ein solides Fundament Der fehlende Fachkräftenachwuchs im Bereich der Informatik ist ein Dauerbrenner - in der Wirtschaft und in den Medien. So die NZZ im Januar: "... Wir sind daran, einen lukrativen Wirtschaftszweig abzusägen ...". Wenn es nicht soweit kommen soll, müssen Betriebe verstärkt in den Nachwuchs investieren. Alfred Breu, Präsident und Leiter Geschäftsstelle der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik ZLI sowie Mitglied der Kommission Bildung ICTswitzerland 30. März 2007
Dank höherer Berufsbildung zum Meister seines Fachs Die Fähigkeiten und Kenntnisse der Arbeitnehmer im IT-Arbeitsmarkt verändern sich in einem Rhythmus von 5-10 Jahren. Bessere Fachkenntnisse allein genügen nicht mehr, vielmehr werden hohe Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz erwartet. Jean-Pierre Kousz, Präsident der IG höhere Fachschulen Wirtschaftsinformatik, Mitglied der Kommission Bildung ICTswitzerland und GL-Mitglied der Ivaris AG, Wallisellen 30. März 2007
Universitäre Informatikausbildung Personalchefs tragen vielfach die Kontroverse zwischen Universitäts- und Fachhochschulabsolventen aus. Ob zu Recht möchte der nachfolgende Beitrag beleuchten. Prof. Abraham Bernstein, Ph.D., Universität Zürich und Prof. Dr. Walter Gander ETH Zürich 30. März 2007
Berufe der ICT - Ausgabe 2008 In regelmässigen Abständen erscheint von der SwissICT das Buch „Berufe der ICT“. Dieses Werk, das eng mit den Saläumfragen zusammen arbeitet, soll in seiner 7. Auflage im 2008 erscheinen. Um den Kundenwünschen aber gerecht zu werden, wurde eine umfangreiche Onlineumfrage bei den Anwendern des Buches gemacht. Von Frédéric P. Weil, Partner Weil Consulting, Leiter Arbeitsgruppe „Berufe der ICT“ 16. März 2007
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.