Dem Geheimnis innovativer Unternehmen auf der Spur Innovationsfähigkeit hängt stark von personellen Ressourcen ab. Die Verfügbarkeit der richtigen personellen Quantität mit adäquaten Kompetenzen muss gewährleistet sein. Der folgende Beitrag untersucht daher Besonderheiten im Personalmanagement innovativer Unternehmen. Dr. Ursula Knorr, IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement, Universität St. Gallen 25. Juni 2007
Lebenszyklus der Mitarbeitenden in einem Unternehmen Von der Mitarbeiter Gewinnung bis zum Austritt – eine operative Betrachtungsweise. In der Kantonalen Verwaltung Thurgau stellt der zentrale Personaldienst der Linie Instrumente und Hilfsmittel zur Verfügung und unterstützt sie bei Bedarf aktiv. Jürgen Kern, Leiter Personalmanagement, Personalamt Kanton Thurgau 25. Juni 2007
Kopfarbeiter brauchen neue Lösungsansätze In den letzten 40 Jahren hat sich die Schweiz von einer gemischtwirtschaftlichen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft gewandelt. Integration in diese Unternehmensform erfordert neue Eingliederungsmassnahmen, da heute psychische Tiefs zum Job gehören wie die Grippe im Winter. Reto von Steiger, Rechtsanwalt, Leiter der IV-Stelle Zürich 25. Juni 2007
Information Lifecycle Management - Nachdenken über Information und ihren Wert Gerne wird «ILM» als technische Aufgabe verstanden, welche nach klaren Parametern geplant und mittels innovativer Technologien umgesetzt werden kann. Der vorliegende Beitrag plädiert für ein umfassenderes Verständnis vom Umgang mit Informationen und den Einbezug didaktischer Überlegungen für ein wirklich effizientes ILM. Matthias Vatter, (Medien-)Pädagoge, Historiker und Co-Geschäftsführer 25. Mai 2007
Automatische Störungsbehebung durch «Self Healing» Der Einsatz entsprechender «Self Healing» Tools kann Service Desk Analysten und technische Support-Experten effizient unterstützen, die in einer typischen IT-Umgebung auftretenden Probleme, proaktiv zu erkennen und zu lösen. Nachfolgend seien Möglichkeiten eines Software-Tools aufgezeigt. Thomas Glättli, Spider Network AG, Otelfingen 25. Mai 2007
Wie lange lebt ein Vertrag? Rechtliche Aspekte des Information Lifecycle Management Information Lifecycle Management stellt hohe Anforderungen an die Organisation und Verwaltung der Information. Dabei wirkt sich die geplante Nutzungstiefe direkt auf die Komplexität aus: geht es nur um die Verwaltung der Information, oder ist das Ziel eine Verdichtung der Information, oder soll daraus gar ein Management-Tool werden? Je höher die Erwartungen, desto schwieriger und anspruchsvoller wird die Bestimmung des Lebenszyklus von Informationen. Gesetzesrecht und Vertragsrecht spielen dabei eine grosse Rolle. Robert G. Briner, Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich und Leiter der SwissICT Rechtskommission 25. Mai 2007
SwissICT-Salärumfrage 2007 Seit 1981 führt SwissICT eine Salärerhebung in der Informatik- und Telekommunikationsbranche in der gesamten Schweiz durch. So auch dieses Jahr. 11. Mai 2007
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.