Die Kunst der erfolgreichen IT Transformation Integriert planen und steuern – die Kunst besteht darin, die Zukunft einer IT Service Organisation zu gestalten. Die damit einhergehenden Aufgaben müssen mit Change Management zu einem intelligenten und abgestimmten Umsetzungsprozess geformt werden. Rolf Weber, IT Business Consultant, Hewlett Packard (Schweiz) GmbH 11. Oktober 2007
Achtung Viruswarnung: Die Changemüdigkeit hat zugeschlagen! Hilfreiche Perspektiven für eine Gesinnungsänderung Marc Wethmar M.Sc.BA, Berater für Organisationsentwicklung, Kern Konsult Schweiz 11. Oktober 2007
E-Government: Verwaltung im Wandel Die Art und Weise, wie Verwaltungen ihre Leistungen erbringen, verändert sich von Grund auf. Ein kontinuierlicher Prozess, mit dem E-Government – die ICT-gestützte Verwaltungstätigkeit – in der Zukunft der «courant normal» sein wird. Thomas Reitze, Microsoft Schweiz und Co-Leiter der SwissICT Fachgruppe eGovernment 14. September 2007
E-Government - hohes Potenzial für mehr Produktivität Eine Untersuchung des Schweizerischen Produktivitätsinstituts zeigt: Verwaltungen verfügen über ein sehr hohes, unausgeschöpftes Produktivitätspotenzial. Damit sie dieses nutzen können, müssen die Entscheidungsträger heute die Weichen für das E-Government von morgen stellen. Thomas Reitze, Microsoft Schweiz und Co-Leiter der SwissICT Fachgruppe eGovernment 14. September 2007
Aufruf zur Teilnahme an der 5. Schweizermeisterschaft der Informatikberufe, 23. - 27. Oktober 2007 31. August 2007
Quo vadis Qualitätsmanagement Standards, Vorgehensmodelle und Beurteilungsmodelle für das Qualitätsmanagement können ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn dem Mensch im System Unternehmung gebührende Achtung in Form von Respekt, Wertschätzung, Sicherstellung der per- sönlichen Integrität und Vertrauen durch die anderen Teilnehmer entgegengebracht wird. Hans-Peter Pfister, Process- & Quality Executive im Bereich System- und Prozessmanagement, Helsana Versicherungen 17. August 2007
IT-Governance und Portfolio-Management Die Unternehmens-IT steht vor neuen Herausforderungen: In zunehmend komplexen System-Landschaften muss sie zuverlässig ihren Beitrag zur Wertschöpfung leisten. Dies bedeutet IT-Portfolio- und Projektmanagement, um IT-Governance sicherzustellen. Andreas Naujack, Gebietsleiter Schweiz, Serena Software GmbH 17. August 2007
Geschäftsorientierte Führung von IT-Services Was steht hinter der Abkürzung Governance? Wieso ist Governance heute ein Thema über das man spricht? Welche Auswirkungen haben Anforderungen daraus für IT-Services? Sind diese überhaupt bereit dazu? Und wie können Anforderungen umgesetzt werden? Priska Altorfer, Chairman wikima4 AG, ist Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Governance der SwissICT 17. August 2007
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.