cnt

Veranstaltungs-Tipps


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2007/10

     

Certified Professional for Requirements Engineering - ein Vorbereitungskurs zur Prüfung «Foundation Level»; Vorbereitungskurs 11. - 12. Juni 2007, Congress Hotel Olten

Ab dem 1. Quartal 2007 gibt es die Möglichkeit, ein international anerkanntes Zertifikat im Requirements Engineering zu erlangen. In der Schweiz übernimmt die Swiss Association für Quality, SAQ, die landesspezifische Zertifizierung.
Der Vorbereitungskurs wird im Sinne einer Prüfungsvorbereitung mit kurzen Theorieblöcken und anschliessender Vertiefung, teilweise in Teamarbeit, gestaltet. Die für die Zertifizierung notwendige Prüfung kann direkt am Ende dieses Vorbereitungskurses abgelegt werden.


IT-Service Management - Berichte aus der Praxis; Praxisberichte, Diskussion und Networking Abendveranstaltung vom 14. Juni 2007 im Hotel Marriott, Zürich

Die erfolgreiche Einführung von IT Service Management stellt für die Organisationen eine grosse Herausforderung dar. Wie diese Herausforderungen in der Praxis gemeistert werden können, was es dabei zu beachten gilt und welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie in dieser Veranstaltungsreihe. Schwerpunktthemen dieser Abendveranstaltung: SLA Verwaltung bei der SBB und wie die IT der Postfinance mit geschickter Kombination von Methoden und Standards die Kostendiskussion führt.


Anwenderforum eHealth 2007, Elektronische Patientenakte - Wirklichkeit, Vision und Weg; Tagung, Dienstag, 19. Juni 2007, Hotel Marriott , Zürich

Das Anwenderforum eHealth 2007 zeigt die Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte und diskutiert aktuelle Lösungsansätze. Dabei wird die Thematik aus verschiedenen Sichten, u. a. aus Ärztesicht, Spitalsicht, aber auch ökonomischer Sicht erläutert. Im Weiteren werden Erfahrungen aus dem Ausland gezeigt.
Das Anwenderforum eHealth 2007 richtet sich primär an Ärzte, Informatiker, Fachspezialisten und Interessierte im Gesundheitsmarkt, die sich einen Überblick über das Thema elektronische Patientenakte verschaffen wollen.
Zudem ist es für Führungskräfte in Firmen und Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung gedacht, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der eHealth-Entwicklung im Gesundheitsmarkt à jour bleiben wollen.


Web 2.0 und AJAX - das Internet wird erwachsen!; Abendveranstaltung, Dienstag, 19. Juni 2007, SWX Swiss Exchange, ConventionPoint, Zürich

Nach den ersten technischen und kommerziellen Gehversuchen in den letzten Jahren sind inzwischen viele Möglichkeiten und einige der Grenzen des Internets als Quelle neuer Geschäftsmodelle entstanden. Der Browser wandelt sich vom Datenbetrachtungsinstrument zur multifunktionalen Oberfläche, mit der Daten und Informationen gesucht, betrachtet und geändert werden können. Damit Unternehmen das Internet als Träger neuer Geschäfte erfolgreich einsetzen können, müssen sie auch die dazu eingesetzten Technologien verstehen. Eine dieser Technologien ist Ajax - «Asynchronous Javascript And XML».
An dieser Abendveranstaltung geben die Referenten aus zwei Perspektiven Einblicke in das Thema.
Jürg Stuker, CEO des Webdienstleisters namics, berichtet über die Nutzenseite von Web 2.0 und Ajax. Warum soll man diese Technologien einsetzen? Was ändert und verbessert sich für die Anwender?
Dr. Christoph Schuler, Senior Software Engineer bei der Ergon Informatik AG, referiert über die technischen und Security-Aspekte besonders von Ajax - was müssen Entwickler über Ajax wissen und wie können sie die Technologie optimal einsetzen?


Kennzahlen, Kennzahlen, Kennzahlen; Tagung, Dienstag, 26. Juni 2007, Swissôtel , Zürich

Viele Informatiker verbindet eine veritable Hassliebe zum Thema «Kennzahlen». Denn nebst der eigentlichen Kerndisziplin – dem Erfassen, Verarbeiten, Verdichten und Visualisieren von Zahlen – ist die Informatik selbst vermehrt Gegenstand von Kennzahlen beziehungsweise Benchmarks. Dabei geht es u. a. um die Schaffung von Transparenz hinsichtlich Kosten und Leistung der Informatik selbst. Eine weitere bedeutende Rolle spielen Kennzahlen bei der Erfassung und Bereitstellung von Informationen für das Controlling sowie bei der Führung der gesamten Organisation. Aufgaben, die ohne den gezielten Einsatz von Informatik-Hilfsmitteln nicht mehr denkbar sind.
Die Vielschichtigkeit und «Macht» von Kennzahlen in der Informatik thematisieren Spezialisten aus unterschiedlichen Branchen anlässlich der Veranstaltung vom 26. Juni 2007 in Zürich. So informieren die Referenten Walter Wittmer und Michael Grüebler (Statistik Stadt Zürich) über die Bedeutung von Zahlen als Grundlage für politische Bewegungen, strategische Projekte und operative Massnahmen. Einen speziellen Fokus auf den Themenkreis «IT-Benchmarking» werfen Markus Elsener (axeba) und Thomas Buschta (Interhome), die sowohl die Interdependenz von IT-Kosten und Anwenderzufriedenheit als auch konkrete Erfahrungen aus der Praxis einbringen. Mit praktischen Fragestellungen zum Einsatz von Kennzahlensystemen in der Informatik setzt sich Dr. Christian Schucan (IM Strategies) auseinander. Und Thomas Sutter (KPMG) vermittelt Erkenntnisse aus einer internationalen Studie zum Thema «Project Business Cases» und thematisiert die Führung von Projekten sowie das Messen von Projekt-Erfolgen.




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER