Veranstaltungs-Tipps
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2007/06
Das Dilemma ist bekannt, aber noch nicht definitiv gelöst: Ein User Interface (UI), welches benutzerfreundlich konzipiert wurde, in der Realität mit dem Backend-System zu verknüpfen. Wie viel Benutzerfreundlichkeit bleibt am Ende der Integration noch übrig? Inwiefern soll das Backend dem Benutzer zugemutet werden, wie viel Abstraktion ist technisch möglich und sicher betreibbar?
Die Abendveranstaltung möchte Ihnen die Grundlagen von User Interface Design näher bringen und Aspekte der Integration eines Voice Portals (Voice UI) aufzeigen.
Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:
An der jährlichen Salärerhebung von SwissICT beteiligen sich über 200 Unternehmen mit rund 20‘000 Salärnennungen. Die Resultate der Umfrage verschaffen Unternehmen wertvolle Anhaltspunkte bei der Festlegung des eigenen Salärsystems, bei der Budgetierung sowie bei anstehenden Lohnverhandlungen.
Daniela Grecuccio und Paul Brodmann, Verantwortliche der SwissICT-Arbeitsgruppe Salärumfrage, zeigen auf, was für Informationen die Salärumfrage konkret liefert, welche Vorteile eine Teilnahme bringt und was für Tendenzen sich beim Vergleich über die letzten Jahre abzeichnen.
Die Basis der Salärumfrage ist das Buch «Berufe der ICT» mit den Beschreibungen der Berufsbilder. Walter Bodenmann, Mitautor des Buches, informiert Sie über die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des Buches und geht auf Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Informatik ein.
Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Referat von Bernhard Probst, LerNetz AG, in welchem er auf verschiedene Aspekte von eLearning für KMUs eingeht.
Personalverantwortliche und Führungskräfte in der ICT