cnt

Veranstaltungs-Tipps


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2007/07

     

Salär-Transparenz bei ICT-Berufen; Informationsveranstaltung Salärumfrage und Berufsbilder in der ICT und eLearning für KMUs, Dienstag, 8. Mai 2007, Swissôtel Zürich-Oerlikon

An der jährlichen Salärerhebung von SwissICT beteiligen sich über 200 Unternehmen mit rund 20‘000 Salärnennungen. Die Resultate der Umfrage verschaffen Unternehmen wertvolle Anhaltspunkte bei der Festlegung des eigenen Salärsystems, bei der Budgetierung sowie bei anstehenden Lohnverhandlungen.
Daniela Grecuccio und Paul Brodmann, Verantwortliche der SwissICT-Arbeitsgruppe Salärumfrage, zeigen auf, was für Informationen die Salärumfrage konkret liefert, welche Vorteile eine Teilnahme bringt und was für Tendenzen sich beim Vergleich über die letzten Jahre abzeichnen.
Die Basis der Salärumfrage ist das Buch «Berufe der ICT» mit den Beschreibungen der Berufsbilder. Walter Bodenmann, Mitautor des Buches, informiert Sie über die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des Buches und geht auf Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Informatik ein.
Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Referat von Bernhard Probst, LerNetz AG, in welchem er auf verschiedende Aspekte von eLearning für KMUs eingeht.


Certified Professional for Requirements Engineering - ein Vorbereitungskurs zur Prüfung "Foundation Level"; Vorbereitungskurs 11. - 12. Juni 2007, Congress Hotel Olten

Ab dem 1. Quartal 2007 gibt es die Möglichkeit, ein international anerkanntes Zertifikat im Requirements Engineering zu erlangen. In der Schweiz übernimmt die Swiss Association für Quality, SAQ, die landesspezifische Zertifizierung.
Der Vorbereitungskurs wird im Sinne einer Prüfungsvorbereitung mit kurzen Theorieblöcken und anschliessender Vertiefung, teilweise in Teamarbeit, gestaltet. Die für die Zertifizierung notwendige Prüfung kann direkt am Ende dieses Vorbereitungskurses abgelegt werden.


ICT-Virtualisierung - Effektiver Nutzen oder technische Spielerei?; Tagung, Dienstag, 29. Mai 2007, Swissôtel, Zürich-Oerlikon

Virtualisierung gilt zurzeit als einer der Megatrends in der ICT: Sie verspricht mehr Leistung auf weniger Rechnern bei besserer Ausnutzung der Hardware und maximaler Flexibilität. Für die Unternehmen stellen sich allerdings ganz andere Fragen als die der Technik: in erster Linie die Kosten, aber auch die Einsetzbarkeit einer Virtualisierung (Verwaltung, Migrationen, Support usw.). Hier zeigt ein näherer Blick, dass viele Lösungen noch weit von einem produktiven Einsatz im Unternehmen entfernt sind.
Für die Unternehmen stellen sich u.a. Fragen wie „Welche Vorteile bringt die ICT-Virtualisierung konkret?“, „Können wir es uns leisten, die Virtualisierung nicht in Betracht zu ziehen?“ oder „Ist die Virtualisierung nur ein weiterer Hype der Hersteller, um ihre Produkte besser auf den Markt zu bringen“ Viele Fragen sind zu diesem Thema offen und erst wenige Unternehmen sind bereit, über ihre Projekte und die gemachten Erfahrungen zu berichten.
Zu diesem Themenkomplex geben wir an unserer Tagung einen Überblick, der den Teilnehmenden aufwändige eigene Recherchen erspart und ihnen Orientierungs- und Entscheidungshilfen für das eigene Unternehmen gibt. Wir wenden uns dabei sowohl an Führungskräfte aus der ICT, die mit dem Thema konfrontiert sind, als auch an technisch interessierte Informatiker, die ein Gesamtbild der Fragestellung erhalten möchten.




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER