Berufs- und bedarfsorientierte Weiterbildung
Dr. Marco Dick, Gründungspartner und Geschäftsführer der Edusys AG, Baar sowie Mitglied der Fachgruppe Information Management SwissICT
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2007/06
Vielerorts hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass für die Erhaltung der individuellen Arbeitsmarktfähigkeit «lebenslanges Lernen» und damit fortwährende Weiterbildung unabdingbar sind. Da Bildung vor diesem Hintergrund vermehrt als ‚langfristige Investition in sich selbst’ bewertet werden sollte, empfiehlt es sich, die damit verbundenen Angebote und Massnahmen ebenso seriös auszuloten, wie dies bei einer vergleichbar grossen Geldanlage selbstverständlich ist.
In der Schweiz präsentiert sich das Ausbildungsangebot im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT/IKT) ausserordentlich vielfältig. Es reicht von anbieter-, produkt- und verbandsspezifischen Kursen und Lehrgängen für ganz spezifische Applikationen, Anwendungsbereiche und ICT-Gerätschaften über fachlich vertiefende Berufsprüfungen, auf Führungsfunktionen vorbereitende Höhere Fachprüfungen und Höhere Fachschulen bis hin zu spezialisierenden Nachdiplom- und Masterstudiengängen.
Was auf den ersten Blick als ideale Ausgangslage für Weiterbildungsinteressierte erscheinen mag, erweist sich spätestens bei der Suche nach ganz konkreten Weiterbildungsangeboten als schier unüberschaubares Gemenge. Valide, anbieterneutrale und vergleichbare Informationen über alle Weiterbildungsangebote – z.B. hinsichtlich Themen, Dauer, Kosten etc. – sind mit vertretbarem Aufwand kaum zu beschaffen. Verstärkt wird dieser unbefriedigende Zustand durch aktuelle Änderungen und Neuerungen im helvetischen Bildungswesen (Stichwort: Bologna-Reform), wodurch auch das Auffinden von (vermeintlich) bekannten und bewährten Weiterbildungsangeboten zusätzlich erschwert wird.
Mag man beim Besuch eines Tagesseminars noch nach der ‹Trial-and-Error-Methode› verfahren, so wird dies beim Besuch einer länger dauernden Ausbildung – angesichts des finanziellen Aufwandes und der investierten Zeit – zu einem durchaus riskanten Unterfangen. Es ist deshalb offensichtlich, dass die für eine seriöse Orientierung und Entscheidungsfindung be-
nötigten Weiterbildungsinformationen möglichst vollständig, transparent und vergleichbar zur Verfügung stehen sollten.
Seit jeher setzt sich SwissICT als einer der führenden Verbände der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Schweiz für eine hohe Qualität der berufs- und bedarfsorientierten Aus- und Weiterbildung ein. Mit seiner Weiterbildungsdatenbank sorgt SwissICT zusätzlich aber auch für die dringend benötigte Transparenz im Bereich der berufsbegleitenden Qualifizierungsmöglichkeiten. Die webbasierte Lösung ist inhaltlich und funktional auf der im professionellen HR-Umfeld verbreiteten Weiterbildungs-Informationsplattform der Edusys aufgebaut.
Mit ihrer Weiterbildungsdatenbank versetzt Swiss-
ICT seine Verbandsmitglieder in die Lage, sich mit wenigen Mausklicks aktuell und verlässlich über alle berufsbegleitenden ICT-Weiterbildungsangebote (mit Diplom- oder Zertifikatsabschluss) in allen Sprachregionen der Schweiz zu informieren, identische Angebote unterschiedlicher Anbieter miteinander zu vergleichen und auch weniger bekannte, neue oder ganz einfach interessante Weiterbildungsmöglichkeiten zu entdecken.
SwissICT-Verbandsmitglieder können die Weiterbildungsdatenbank im Member-Bereich der Verbandswebseite für den Eigengebrauch frei nutzen. Firmenmitgliedern wird zusätzlich eine interessante Upgrade-Möglichkeit für die lizenzpflichtige Weiterbildungs-Informationsplattform geboten, welche sämtliche unternehmensrelevanten Themenbereiche sowie diesbezügliche Weiterbildungsangebote abdeckt.
Aufbau des Studiums