Elektronische Intermediation im Gesundheitswesen Elektronischer Datenaustausch zwischen den Akteuren der Gesundheits-Wertschöpfungskette versprechen Kosteneinsparungen. Intermediäre unterstützen dies, unterliegen jedoch opportunistischen Interessen. Prof. Dr. Thomas Myrach, Dr. Konrad Walser, Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern 2. März 2007
Nutzung eines Data Warehouse für ein medizinisches Communication Center Ein Data Warehouse in einem medizinischen Communication Centern ermöglicht eine analyseorientierte Datenablage und vielfältige Auswertungen sowohl medizinischer wie administrativer Daten. Andreea Ionas, Forschungszentrum eHealth, Universität Fribourg 2. März 2007
Vernetzungsfähigkeit - Erfolgsfaktor für eHealth Das Schweizer Gesundheitswesen wird von einem zunehmenden Kosten- und Qualitätsdruck geprägt. Das Kompetenzzentrum Health Network Engineering begleitet die notwendigen Veränderungsprozesse mit Methoden und Modellen zur Steigerung der Vernetzungsfähigkeit. Dr. Peter Rohner, Tobias Mettler, Lars Baacke, Prof. Dr. Robert Winter, Kompetenzzentrum Health Network Engineering der Universität St. Gallen. 2. März 2007
CASCOM - Agenten für medizinische Notfalleinsätze Ziel von CASCOM ist die innovative Zusammenführung von Technologien aus den Bereichen Multiagentensysteme, semantische Webdienste, Peer-to-Peer und mobile Telekommunikation für eine intelligente Koordination medizinischer Dienste zu jeder Zeit und an jedem Ort. Dr. Michael Schumacher, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne und Fachhochschule Wallis Dr. Oliver Keller, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH 2. März 2007
Berufsweltmeisterschaften 2007 in Japan: Das Informatik-Team ist komplett! Nun ist es offiziell: Die drei Vertreter der Schweizer Informatik an den Worldskills 2007, den Berufs-Weltmeisterschaften in Japan, sind auserkoren. 16. Februar 2007
e-CRM - Ein Paradigma in der unternehmerischen Organisation Deutlicher als je zuvor werden strategische Neuausrichtungen im Verkauf durch Informationstechnologien unterstützt oder erst möglich gemacht. Der Markt wird heute sehr oft durch den technologischen Vertrieb erschlossen und bedient. Verena Biedermann, Consultant, BMO AG 2. Februar 2007
Internes IT Marketing - einfach umsetzen «Was macht ihr eigentlich den ganzen Tag?» Viele Mitarbeiter der IT-Abteilungen in Unternehmen kennen diese Frage, denn oft genug fehlt ihrem Aufgabenfeld die unternehmensweite Sichtbarkeit und die Transparenz. Diesem Manko kann mit internem IT-Marketing begegnet werden. Von Dr. Martin Müller, Geschäftsführer Service Management AG, Zug. 2. Februar 2007
Kooperation zwischen SwissICT und SI Die zwei mitgliederstärksten ICT-Verbände der Schweiz, die Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) und SwissICT, rücken näher zusammen und nutzen gegenseitige Synergien. Gemeinsam repräsentieren sie mehr als 4500 im IT-Bereich aktive Mitglieder (Einzelpersonen und Firmen). 19. Januar 2007
Veranstaltungs-Tipps: «ITIL ausserhalb der IT»- Veranstaltung der Fachgruppe ITSM am 25.01.2007 19. Januar 2007
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.