cnt

Berufe der ICT - Ausgabe 2008

In regelmässigen Abständen erscheint von der SwissICT das Buch „Berufe der ICT“. Dieses Werk, das eng mit den Saläumfragen zusammen arbeitet, soll in seiner 7. Auflage im 2008 erscheinen. Um den Kundenwünschen aber gerecht zu werden, wurde eine umfangreiche Onlineumfrage bei den Anwendern des Buches gemacht.
Von Frédéric P. Weil, Partner Weil Consulting, Leiter Arbeitsgruppe „Berufe der ICT“

Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2007/05

     

Als die erste Ausgabe des Buches Berufe der ICT (damals Berufe der Informatik) 1986 erschien, stand die Informatik an der Schwelle einer beispiellosen Blütezeit. Man sprach von – damals noch - EDV Berufen, in denen das grosse Geld zu verdienen war, ein Tummelfeld mit Pioniermöglichkeiten für abgehende Wirtschaftsinformatiker von Hochschulen. Da 1980 die ersten Semester Wirtschaftsinformatik an der Uni angeboten wurde und man eigentlich nicht recht wusste, was Informatik in Wirklichkeit wirklich war, schwebte dieser Pioniergeist über dieser Branche. Der Computer galt als Jobkiller, als ein Mittel, mit dem alles möglich und machbar erschien. Die Mannigfalltigkeit der Informatikberufe hingegen war eher dünn. In erster Linie sprach man von Programmierern, Analytikern, Systemverantwortlichen und Datenbankadministratoren. Es war die Zeit, in der die Lochkartenstanzerin noch knapp nach Luft japste und somit ihre letzten Überlebungsversuche startete. Vergeblich. Denn mit der Zeit änderte sich die Technologie sehr rasch und mit ihr die damit verbundenen verschiedenen Berufe der Informatik.





Wo man zu Beginn noch kaum etwas von Vernetzung wusste – bestenfalls sprach man von IBM’s Token-Ring und vielleicht etwas von TCP/IP, X.400, Akkustikkoppler und erstes Ethernet – sind im Laufe der Zeit der Umfang und die Möglichkeiten in der Informatik massiv gestiegen. So hat sich auch das Berufsbild der Informatiker stetig gewandelt und wurde durch neue Berufstypen – gekoppelt mit neuartigen Rollen – laufend erweitert. Wo man früher von 10-15 EDV Berufen sprach, ist man heute bereits bei über 100 ICT Berufen angelangt. Da kann man sehr schnell den Überblick verlieren. Zudem ist auch nicht immer klar, was die Anforderungen für die einzelnen Berufe sind und wie man diese Berufe erlernen und sich zu eigen machen kann. Dieser Aufgabe hat sich die SwissICT Arbeitsgruppe Berufe angenommen. In bestimmten Abständen gibt diese Arbeitsgruppe ihr Buch „Berufe der ICT“ heraus. Die nächste und 7. Auflage ist für die zweite Hälfte 2008 vorgesehen. Um wieder ein optimales, den Kundenwünschen entsprechendes Werk zu gestalten, haben drei Mitglieder der Arbeitsgruppe eine internetbasierende Umfrage zum bisherigen Buch an die meisten Anwender dieses Buches ausgearbeitet. Der Onlinefragebogen wurde schlussendlich von 182 Teilnehmern ausgefüllt. Dies entspricht einem Rücklauf von sensationellen 33.5%. Offenbar fanden es die angeschriebenen Personen und Firmen wichtig, einen essentiellen Beitrag zur Verbesserung dieses Werkes beizutragen. Folgende Kernaussagen konnten in der Folge gemacht werden:






- Das Buch wird mehrheitlich als gut und nützlich eingestuft.


- Grössere Veränderungen am Buch scheinen sich nicht aufzudrängen.


- Eine Internet-Ausgabe wird ebenso stark gewünscht wie die Papier-Version.
Eine CD-Version wird ebenfalls gewünscht, aber nicht mit der gleichen Intensität.


- Weitere Sprachversionen (neben Deutsch und Französisch) drängen sich nicht auf, wenn überhaupt, dann höchstens Englisch.






Man kann auch sagen, dass die gemachte Umfrage sehr gut die CH-ICT-Industrie widerspiegelt. Erwartungsgemäss wird das Buch für die Erstellung von Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofilen genutzt. Was man auch feststellen konnte ist, dass das Buch neu vermehrt auch in Berufsberatungen, aber auch an Lehrinstituten genutzt wird. Dies zeigt, dass die Akzeptanz dieses Werkes in der breiteren Öffentlichkeit gestiegen ist.
Aufgrund dieser Umfrage kann für die Erstellung der 7. Auflage folgendes gesagt werden:




- Die 7. Auflage wird gegenüber ihrer Vorgängerin nicht komplett überarbeitet, sondern punktuell den aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen angepasst.


- Dem Aspekt der Berufsbildung wird vermehrt Beachtung geschenkt.


- Eine Internetlösung soll als flankierende Variante zum Buch ins Auge gefasst werden.



- Verschiedene Fremdsprachen drängen sich bis auf ggf. Englisch nicht auf. Für die französische Schweiz wird aber wieder eine französische Version entstehen.



Alles in allem kann gesagt werden, dass die Nutzer des Buches „Berufe der ICT“ zufrieden sind. Frei nach dem IT-Motto – „never change a running system „ wird die kommende Ausgabe mit der Vorgängerversion sehr vergleichbar sein.



Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER