Start-up Swiss Game Hub: Ein neues Kapitel für die Schweizer Game-Dev-Branche Spielentwicklung und -design bewegen sich zwischen Unterhaltung, B2B-Geschäft und Kunst, sind letztlich aber auch Teil der hiesigen Digitalindustrie. Nun hat die Branche ein neues Zuhause in Zürich Oerlikon gefunden. Ein Besuch im neuen Schweizer Game-Design-Mekka. 29. März 2025
CIO-Interview: «Der richtige Mix aus Run und Change» Claudio Agustoni hat beim Versicherungsbroker Kessler einen umfangreichen IT-Modernisierungsprozess angestossen. Dabei braucht es Pragmatismus, die richtigen Prioritäten – und keine Hauruck-Aktionen. 29. März 2025
Kolumne: Arbeitsmanagement - die vergessene Disziplin Heinz Scheuring über die Bedeutung des Managements des betrieblichen Alltags 29. März 2025
Start-up Borobotics: Der lange Weg zur Bohrrevolution Borobotics hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Erdbohrung so schonend, umweltfreundlich und automatisiert wie möglich zu gestalten. Während die Vision bereits steht, muss der Prototyp aber noch diverse Tests durchlaufen. 1. März 2025
CIO-Interview: «Es sind Macher und Umsetzer gefragt» Sven Ihl ist seit Ende 2023 CIO der Stadt St. Gallen. Im Interview berichtet er, warum die Stadt eine digitale Pionierin ist, wie sich finanzielle Rahmenbedingungen auf die IT-Strategie auswirken und warum es spannende Zeiten sind, um im Public Sector zu arbeiten. 1. März 2025
Kolumne: Sind dies Staatsaufgaben? Luzi von Salis kritisiert das mittlerweile breitgefächerte Tätigkeitsspektrum von Swisscom. 1. März 2025
Kolumne: KI und/oder lebenslange Kompetenzentwicklung!? Marc Marthaler über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Berufsbildung. 1. März 2025
Start-up Latticeflow AI: Im Einsatz für eine sichere KI Latticeflow AI, ein Spin-off der ETH Zürich, sorgt mit eingehender Datenanalyse dafür, dass KI-Systeme von Kunden akkurat und fehlerfrei arbeiten. 1. Februar 2025
Kolumne: Computer-Chips, KI und Reisen im Privatjet Fritz Sutter gibt Buchtipps und mehr... 1. Februar 2025
CIO-Interview: «Ohne IT fährt irgendwann kein Zug mehr» Ohne funktionierende IT steht der Schweizer Zugverkehr still. CIO Jochen Decker erklärt im Interview, wie die SBB ihre Systeme stabil hält, künstliche Intelligenz für Optimierungen nutzt und dabei eine der grössten IT-Abteilungen des Landes flexibel organisiert. 1. Februar 2025
Start-up: Game-Schmiede mit Businessfokus Das wahre Wunder an seiner Firma sei, dass es sie heute noch gibt, sagt Sebastian Tobler, CEO des VR- und Game-Spezialisten Ateo. Eine zehnjährige Reise zwischen Traumberuf und harter Business-Realität. 7. Dezember 2024
Kolumne: Reiche Branche - arme Bildung Serge Frech kritisiert, dass die Berufsbildung in einer betuchten Branche wie der ICT chronisch unterfinanziert ist. 7. Dezember 2024
CIO-Interview: «Wir sind kein digitaler Rockstar» Kilian Eyholzer ist bei Victorinox für die digitale Transformation verantwortlich. Im Interview erklärt er, wie das Traditionsunternehmen die richtige digitale Balance finden will. 7. Dezember 2024
Kolumne: Neue Schweizer (Tech-)Welle Warum die Schweiz ihre IT/Tech-Industrie jetzt unterstützen muss, erklärt Matthias Herrmann. 7. Dezember 2024
Start-up Hoshi: Grosshändler-KI entlastet Mitarbeitende Hoshi unterstützt Grosshändler mit einer KI namens Adam, welche die manuelle Bearbeitung von Tasks deutlich verkürzen soll. Trotz der eher simplen Tasks, die von der KI übernommen werden, ist die Zeitersparnis enorm. 9. November 2024
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.
Advertorial Warum der Mensch zur stärksten Verteidigungslinie werden muss Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Zwar bietet Microsoft 365 leistungsstarke Schutzfunktionen, doch oft bleiben sie ungenutzt oder nur oberflächlich eingestellt. Schon ein einziger unbedacht geöffneter Link kann einen massiven Sicherheitsvorfall zur Folge haben. Wer aber seine Mitarbeitenden konsequent schult, minimiert dieses Risiko drastisch. Und genau hier setzt Security Awareness an: Technik und menschliches Handeln müssen zusammenwirken.