Spitzenkräfte heranbilden Von Reiner Voss Viele Führungskräfte begreifen es noch nicht als eine ihrer Kernaufgaben, die Fähigkeit ihrer Mitarbeiter, neue Aufgaben zu übernehmen, mit System zu entwickeln. 6. Juli 2014
Kommunizieren statt vorab fixieren Von Georg Kraus Vor IT-Projekten kann meist niemand die Komplexität des geplanten IT-Systems in seiner ganzen Tiefe erfassen. Deshalb sollte die IT-Spezifikation ein dynamischer Prozess sein. 8. Juni 2014
Schmerzfreie Trennungen Von Reiner Voss Vor keiner Aufgabe graut es Führungskräften so sehr, wie Mitarbeitern zu kündigen. Es gibt Wege, solche Gespräche für alle Beteiligten möglichst schmerzfrei zu gestalten. 11. Mai 2014
Kontakte aufbauen und pflegen Von Barbara Liebermeister Wer auf einem Kongress Geschäftskontakte knüpfen möchte, sollte es nicht dem Zufall überlassen, mit wem er spricht und auch nach dem Event am Ball bleiben. 6. April 2014
Ziele vereinbaren und auch erreichen Von Reiner Voss Vielerorts ist das Führen mit Zielen zu einer technokratisch gehandhabten Methode erstarrt – auch weil nicht klar genug ist, wann Ziele sich positiv auf die Leistung auswirken. 9. März 2014
Vom Gehorsam zur Verantwortung Von Hubert Hölzl Mitarbeiter lassen sich immer weniger von Führungskräften führen, deren Autorität primär auf ihrer Position basiert. In vielen IT-Firmen braucht es daher einen Mentalitätswandel. 9. Februar 2014
IT-Spezialisten wollen Flexibilität Detailergebnisse der Swiss Professional Karrierestudie 2013 zeigen, dass sich IT-Spezialisten flexible Arbeitsbedingungen und anspruchsvolle Tätigkeiten wünschen. 9. Februar 2014
Richtige Strategie für den Traumjob Von Urs Prantl Viele denken, dass es ein Glücksfall ist, den Traumjob zu finden. Dass dem nicht so sein muss, zeigt der Fall eines Entwicklers, der bei der Suche streng strategisch vorging. 7. Dezember 2013
Weichen im Betrieb neu stellen Von Hans-Peter Machwürth Strategische Entscheidungen in Unternehmen können oft nicht im Konsens getroffen werden. Entsprechend solide müssen sie geplant und anschliessend umgesetzt werden. 7. Dezember 2013
Über Stärken und Schwächen reden Von Julia Voss Über Probleme zu sprechen, die auch die Persönlichkeit berühren, fällt den Beteiligten in Unternehmen oft schwer. Analyse-Instrumente können solche Gespräche erleichtern. 9. November 2013
12 Maximen für Change-Projekte Von Georg Kraus Nicht alle Mitarbeiter können gut mit Veränderungen umgehen. Deshalb gilt es bei Change-Prozessen einige Vorgehensweisen zu beachten, damit das Projekt ein Erfolg wird. 6. Oktober 2013
Führen in mittelständischen Firmen Von Hubert Hölzl Die Kultur von Mittelständlern unterscheidet sich von derjenigen von Konzernen, denn Führungskräfte müssen sich zwischen Firmeninhaber und Mitabeitern behaupten können. 7. September 2013
Prävention im Büro mit der EKAS-Box Von Sarah Schmid Wer lange vor dem Computer sitzt, kennt es: der Nacken spannt, die Augen ermüden. Wie Sicherheit und Gesundheit im Büro verbessert werden können, zeigt die EKAS-Box. 6. Juli 2013
Smalltalk als Türöffner Von Ingo Vogel Viele Menschen bringen gegenüber Unbekannten keinen Ton heraus. So lassen sie viele Chancen, berufliche Kontakte zu knüpfen, verstreichen. Dabei lässt sich Smalltalk lernen. 6. Juli 2013
Selbstmotivation als Schlüssel Von Stefan Bald Im Berufsleben sind heute teils andere Fähigkeiten als früher gefragt – auch im Soft-Skill-Bereich. Denn die Arbeitsstrukturen in den Betrieben haben sich gewandelt. 8. Juni 2013
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.