Community-Bildung als Sourcing-Basis Der Finanzplatz Schweiz soll seine Standortvorteile nutzen und selber als Outsourcer auftreten, regt eine Studie der St. Galler IMG an. 22. Oktober 2004
Ein Accounting- und Reporting-System für die Zukunft Ein wesentliches Merkmal des Global Environment for Accounting & Reporting der UBS WM&BB ist die generische Bewirtschaftung der bi-temporal abgelegten und normalisierten Stamm- und Referenzdaten. 22. Oktober 2004
Banken im Standardfieber IT-Kooperationen zeigen Verfallszeichen. Banken setzen lieber auf Standardsoftware. Avaloq wird derweil vom Erfolg überrannt. 22. Oktober 2004
«Reine IT-Gemeinschaftswerke sind Auslaufmodelle» Beat Bernet sieht die Zukunft der Banken-IT in Provider-Netzwerken. 22. Oktober 2004
Lieber Kunde, integriere – aber bitte zusammen mit uns! Mit den Integrationsplattformen Netweaver und 10G wollen sich SAP und Oracle bei den Kunden über den nächsten Infrastruktur- und Software-Zyklus hinaus verankern. 7. Oktober 2004
Risiken kalkulierbar machen Gary Cokins ist Bestseller-Autor und Stratege im Bereich Performance Management Solutions bei SAS. InfoWeek hat sich mit ihm über die Versprechungen von Business Performance Management unterhalten. 7. Oktober 2004
Business Process Management in Marketing und Vertrieb BPM bedeutet für Marketing und Vertrieb vollkommen neue Möglichkeiten in der Prozessgestaltung. Das hat Konsequenzen für die IT. 7. Oktober 2004
Mietsoftware kommt besser ins Geschäft Die Urteile über Application Service Providing bewegten sich in den letzten Jahren von absolut zukunftsträchtig bis zu unbrauchbar. Nun scheint sich ein zweiter Frühling für die Mietsoftware abzuzeichnen. 7. Oktober 2004
Konkurrenzdruck lässt Lizenzpreise purzeln Die Hersteller kommen immer mehr unter Druck. Einige Anbieter haben sogar damit begonnen, ihre Software zu verschenken, nur um beim Kunden einen Fuss in die Tür zu bekommen. 7. Oktober 2004
Des Anwenders grösstes Ärgernis: Die Formulare Eines der grössten Probleme der ERP-Anwender sind die Formulare. Welches sind die Gründe? 7. Oktober 2004
Zeit und Geld: Die entscheidenden Kriterien unter dem Strich Die Kosten- und Projektzeitdisziplin ist im Durchschnitt gut. Nach Herstellern aufgeschlüsselt ergibt sich aber ein heterogenes Bild. 7. Oktober 2004
Das sind die besten Schweizer ERP-Systeme Die Zufriedenheit bestehender Anwender ist ein wichtiges Auswahl-Kriterium für Business-Software. Die jährliche i2s/Compress-Studie ermittelt die aktuellen Fakten für die Schweiz. 7. Oktober 2004
Federated Network Identity Management Das von über 150 Firmen und Organisationen getragene Konzept der Federated Identities zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus. 24. September 2004
Föderative Handelsfreiheit dank Liberty Alliance Dr. Hellmuth Broda, Sun-CTO und Sprecher der Liberty Alliance, über die Vorteile des Federated-Identity-Modells. 24. September 2004
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.