Konflikte bei der virtuellen Zusammenarbeit lösen «Computer aus – Problem und Konflikt weg.» Nach dieser Maxime agieren wir oft bei der virtuellen Zusammenarbeit – unter anderem weil uns noch die nötigen Verhaltensmuster fehlen, wie man Konflikte bei der digitalen Kooperation vermeiden und lösen kann. 26. März 2022
Kolumne: Payrolling in der IT-Branche René Cretin über die Vorteile von Payrolling für IT-Unternehmen. 26. März 2022
Die Selbstwirksamkeit von Personen und Teams erhöhen Neue Herausforderungen beherzt anzugehen, das können wir nicht nur lernen, wir sollten es lernen – nicht nur, um gute und attraktive Mitarbeitende zu bleiben, sondern auch, um unser Leben mit Erfolg zu meistern. 26. Februar 2022
Die Arbeitsmoral der heutigen Jugend Fabian Dütschler unterteilt junge Menschen in drei Kategorien. 26. Februar 2022
Sustainability: nachhaltig wirtschaften und arbeiten Was bedeutet für uns Nachhaltigkeit? Mit dieser Frage müssen sich die Unternehmen befassen – unter anderem weil die Folgen des Klimawandels weltweit immer spürbarer werden und die Staaten zunehmend zu einem Gegenlenken zwingen. 29. Januar 2022
Firmenübernahmen erfolgreich gestalten In der Übernahmephase von Unternehmen müssen dessen bisheriger und künftiger Inhaber ihre Rolle neu definieren. Sie müssen zudem gemeinsam viele Entscheidungen treffen, obwohl sie teils unterschiedliche Interessen haben. Konflikte sind absehbar, aber auch lösbar. 4. Dezember 2021
Mitarbeiter-Offboarding: Ein Fall für die IT-Sicherheit Wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, greifen vordefinierte Prozesse für das sogenannte Offboarding. Von der Personalabteilung bis zur IT weiss jeder Verantwortliche, was zu tun ist. Die IT-Sicherheit wird aber zu selten konsultiert. 4. Dezember 2021
Kolumne: Wo geht’s zur Karriere? Fabian Dütscher dazu, was es braucht, um Karriere zu machen, und was weniger gefragt ist. 4. Dezember 2021
UMB verdoppelt Zahl der Lehrlinge UMB erhöht die Kapazitäten für die Lehrlingsausbildung deutlich und will bis 2025 gegen 40 Lernende beschäftigen. Roger Schweingruber, Team Leader Young Talents, erklärt die Hintergründe der Offensive und Ausbildungskonzept von UMB. 6. November 2021
Agile Unternehmensentwicklung und Führung Das agile Projektmanagement entfaltet seine Vorzüge nur, wenn sich im Umfeld der Projekte die nötigen kulturellen Lern- und Veränderungsprozesse vollziehen. Diese Erfahrung sammelten in den zurückliegenden Jahren viele Unternehmen. 6. November 2021
Vertriebs- und Verkaufsleiter - (fast) ohne Verkäufer Vertriebs- und Verkaufsleiter von KMU müssen pragmatische Macher und Allrounder sein. Denn sie können – anders als ihre Konzernkollegen – viele Aufgaben nicht an Spezialisten delegieren. Zudem wird die Qualität ihrer Arbeit stark am kurzfristigen Ertrag gemessen. 2. Oktober 2021
Talent Sourcing zur vereinfachten Suche nach Fachkräften Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter ist ein aufwendiger Vorgang. Ein gemeinsames Projekt von Skills Finder und der Fernfachhochschule Schweiz zeigt Lösungen auf, wie man Zeit sparen kann und dabei sogar beschönigten Lebensläufen auf die Schliche kommt. 2. Oktober 2021
Kolumne: Die Wahl der Ausbildung ist entscheidend Fabian Dütschler erklärt, warum er ein Studium im IT-Bereich um einiges sinnvoller hält als ein Studium in Geschichte. 2. Oktober 2021
Die Unternehmenskultur gezielt entwickeln Viele Top-Manager befassen sich ungern mit dem Thema Unternehmenskultur. Doch bei der Kulturentwicklung geht es primär um Fragen, die auch einen starken Einfluss auf solch harte Erfolgsparameter wie Ertrag und Marktanteil haben. 4. September 2021
Business-Coaching: Weniger reparieren, mehr tunen Das Coaching entwickelt sich zurzeit von einem reinen Personalentwicklungs- hin zu einem Organisationsentwicklungsinstrument – auch weil die Unternehmen die Vorzüge der digitalen Technik beim Gestalten von Coachingprozessen für sich entdecken. 10. Juli 2021
Advertorial KI: Modelle, Tools und Praxisanwendungen 2025 im KI-Fokus: Was erwartet uns? Im NOSERpunkt11 Webinar CTO TechTalk enthüllt Hans Peter Bornhauser, CTO, die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und zeigt, wie Noser Engineering KI in der Software- und Hardwareentwicklung einsetzt.
Advertorial Mensch & KI Die Zukunft von KI? Systeme, die den Menschen verstärken statt ersetzen – für einen Wandel, der Menschen, Prozesse und Kultur vereint.
Advertorial Fujitsu Private GPT - Künstliche Intelligenz (KI) unter Kontrolle 2025 markiert einen Wendepunkt in der Verbreitung und Nutzung von KI. Sie hält zunehmend Einzug in das tägliche Geschäftsleben und wird als das Jahr der KI-Agenten bezeichnet.
Advertorial Von Techies für Techies: Spannende Technologie-Tracks Entdecken Sie die Zukunft der Technologien mit dem Noser-Engineering-Weiterbildungs-Track am 23.01.2025. Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen und sichern Sie sich Ihren Platz für diese erstklassigen Live-Streams. Jetzt kostenlos dabei sein und anmelden!
Advertorial Die NetApp-Prognosen 2025: KI und kein Ende in Sicht Wachsende Komplexität der IT-Infrastruktur, regulatorische Anforderungen, die Sorge vor Cyberattacken – das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die stets steigenden Herausforderungen bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen, die 2025 auf Schweizer Unternehmen zukommen.
Advertorial Phoenix Technologies startet AI Supercomputer mit Dell Das Schweizer Unternehmen Phoenix Technologies hat mit Servern von Dell Technologies einen AI Supercomputer implementiert. Die souveräne und hochsichere Plattform ermöglicht es Unternehmen, Künstliche Intelligenz „as a Service“ in Anspruch zu nehmen. In einem nächsten Schritt wird Phoenix den Supercomputer massiv ausbauen.