So gelingt die UC-Einführung Unified Communications vereinheitlicht die Vielfalt von Endgeräten und Kommunikationskanälen. Damovo liefert zehn grundlegende Tips zur Einführung einer UC-Lösung. 28. Juni 2010
Neue Ansprüche an das Netzwerk Virtuelle Infrastrukturen und Cloud Computing stellen das Netzwerk vor neue Herausforderungen. Dennoch ver-nachlässigen viele Firmen Optimierungen in diesem Bereich. 28. Juni 2010
Grenzenloses Zusammenarbeiten Mit Office 2010, den Office Web Apps und Office Mobile 2010 verschwinden bei der Dokumentenerstellung die Grenzen zwischen Geräten, Plattformen und Mitarbeitern. 28. Juni 2010
Swiss TXT ersetzt alte Telefonanlage Beim Bieler Unternehmen Swiss TXT sind alle Mitarbeiter ständig unter derselben Telefonnummer erreichbar – egal, wo sie sind. Möglich macht dies eine UC-Lösung von Swyx. 28. Juni 2010
Optimaler globaler Datenverkehr mit Branch Office Box Eine Branch Office Box kombiniert die Vorteile dezentraler Security-Lösungen mit Traffic Intelligence und der Optimierung von Wide Area Networks. 5. Dezember 2008
Wikis im Firmeneinsatz Wikis ermöglichen eine neue Art der Zusammenarbeit. Dabei funktionieren die Wikis in Firmen nach ähnlichen Prinzipien wie die öffentlichen. Die Gewichtung fällt aber anders aus. 21. November 2008
Alles aus einem Guss beim OCS Erich Gebhardt, Director Unified Communications von Microsoft, erklärt, wieso der gemanagte, einheitliche UC-Ansatz der Redmonder das Modell der Zukunft ist. 7. November 2008
Vermittler für die IP-Telefonie Mit einem SIP-Provider und einer virtuellen Telefonzentrale können KMU erheblich an Gesprächskosten sparen. 7. November 2008
E-Mail wurde vom Segen zum Fluch E-Mails bestimmen den Geschäftsalltag. Mit Collaboration Tools könnten Firmen wieder Herr über die Informationen werden. Dennoch setzen erst wenige darauf. 24. Oktober 2008
Damit elektronische Beweise nicht scheitern Vollständige elektronische Abwicklung von Gerichtsverfahren ist Zukunftsmusik – aber schon heute kommen elektronische Dokumente als Beweismittel zum Einsatz. 24. Oktober 2008
Vom DMS zum Unternehmensgedächtnis Je nachdem, wie sie eingesetzt werden, behindern Dokumentenmanagement-Systeme die Arbeit, oder sie unterstützen neuzeitliche Arbeits- und Geschäftsmodelle. 24. Oktober 2008
DMS für KMU Das klassische Dokumentenmanagement lebt auch in ECM-Zeiten: Nach wie vor gibt es eine Vielzahl von Lösungen, die auch im KMU helfen, die Dokumentenflut zu bändigen. 24. Oktober 2008
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.
Advertorial Warum der Mensch zur stärksten Verteidigungslinie werden muss Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Zwar bietet Microsoft 365 leistungsstarke Schutzfunktionen, doch oft bleiben sie ungenutzt oder nur oberflächlich eingestellt. Schon ein einziger unbedacht geöffneter Link kann einen massiven Sicherheitsvorfall zur Folge haben. Wer aber seine Mitarbeitenden konsequent schult, minimiert dieses Risiko drastisch. Und genau hier setzt Security Awareness an: Technik und menschliches Handeln müssen zusammenwirken.