Spürhunde fürs Firmen-Netzwerk Tools und Lösungen für die Netzwerküberwachung gehören in jedes Unternehmen, entsprechend gibt es sie wie Sand am Meer. «Swiss IT Magazine» gibt einen groben Überblick. 8. Juni 2013
Aus Schwarz und Weiss wird Grau von Pascal Dietiker Im Bereich der WLAN-Infrastruktur stehen vor allem KMU vor einer kostspieligen Entscheidung. Neue, intelligente Access Points können das Portemonnaie entlasten. 8. Juni 2013
Grösser, besser, schneller Die Anforderungen an Netzwerk-Infrastrukturen in Unternehmen haben sich in den letzten Jahren stark verändert – und das Rad dreht sich munter weiter. Hier treffen die grossen Trends wie Big Data, Mobility oder Cloud Computing zusammen und fördern Technologien wie das 100-Gigabit-Ethernet, WLAN 802.11ac oder Software Defined Networking. 8. Juni 2013
Abos fürs mobile Surfen Mit ordentlich Bandbreite online gehen kann man auch mobil. Allerdings unterscheiden sich die verschiedenen Angebote deutlich – nicht nur bezüglich Tempo. 4. Mai 2013
Anschlüsse fürs Büro daheim Das Angebot an Internet-Zugängen fürs Home Office ist riesig. «Swiss IT Magazine» hilft beim Durchblick und stellt 121 Breitband-Angebote bis 200 Franken pro Monat vor. 4. Mai 2013
Qualitätssteigerung dank Home Office Im Oktober hat Tempobrain das Home-Office-Modell eingeführt. Dieser Schritt hat bei den Mitarbeitern eine Steigerung der Produktivität sowie der Qualität bewirkt. 4. Mai 2013
Werkzeuge für die Zusammenarbeit Von Dr. Pascal Sieber und Alfred Bertschinger Heimarbeit heisst, auch im Team zusammenzuarbeiten, ohne physisch beim Team zu sein. Dazu gibt es Routinen und Hilfsmittel, die das Home Office unterstützen. 4. Mai 2013
Home Office, aber sicher Von Prof. Roland Portmann Wer im Home Office arbeitet, muss zumindest die grundlegendsten Sicherheitsvorkehrungen treffen, um seinen Rechner und letztlich auch seinen Arbeitgeber zu schützen. 4. Mai 2013
Home Office: Fluch oder Segen? Von Fabian Etter Die Debatte um Home Office ist neu lanciert – spätestens seit Marissa Mayer, Chefin von Yahoo, ihren Mitarbeitenden Home Office verboten hat. Von zu Hause aus arbeiten ist bei vielen Grossunternehmen bereits salonfähig und wird auch bei kleineren Betrieben immer mehr als spannendes Modell für zufriedenere und effizientere Mitarbeitende gesehen, welches gleichzeitig die Umwelt entlastet. Einige grundsätzliche Überlegungen können den Schritt zum mobilen Büro erleichtern. 4. Mai 2013
Zeltverkauf mit dem iPad Der Schweizer Outdoor-Spezialist Transa nutzt in seinem neuen Flagship Store in Zürich seit September eine iPad App zur Beratung seiner Kunden. 6. April 2013
Mehr Reichweite und Bekanntheit Von Thomas Bachofner Die Welt mobiler Apps ist riesig und wächst täglich weiter. Um sich von der Masse abzuheben, sind eine vorgelagerte Vermarktung und die Zusammenarbeit mit Partnern zentral. 6. April 2013
«Man hat nur eine Chance» Andrew Vilcsak ist Mobile Platform Lead beim Internet-Hotshot Airbnb. Im Interview verrät er, warum man bei der App-Entwicklung unglaublich präzise vorgehen muss. 6. April 2013
Nicht ohne klare Planung Von Corinne Jakob Das Geschäft mit Applikationen für mobile Geräte boomt. Auch viele KMU wollen inzwischen eine eigene App. Doch bevor man loslegt, sollten einige Punkte geklärt werden. 6. April 2013
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.