Unauffällig ist Green IT längst zur Realität geworden Wenn einem ein Möbelstück nicht mehr gefällt, dann kann man es neu anstreichen. Dann sieht es oft schon viel besser aus. In der IT-Industrie ist Grün zurzeit eine beliebte Farbe. Dass dahinter aber mehr steckt als nur ein plumpes «green-washing», kann man in der Schweiz an zukunftsweisenden Projekten zeigen. 23. Mai 2008
Umwelt und ICT: 98 Prozent Potenzial IT-Unternehmen werden in der Umweltdebatte zu immer wichtigeren Akteuren. Im Fokus stehen dabei Themen wie Energieeffizienz oder Hardware-Lebenszyklen. Das grösste Potenzial der Informations- und Kommunikationstechnologien liegt allerdings in ihrem umweltbewusstem Einsatz in den Wertschöpfungsketten von Unternehmen und bedingt klare Verhaltensänderungen 23. Mai 2008
Fachgruppe knit: Frauenspezifische Themen in ICT-Berufen Eine Expertengruppe des SwissICT 9. Mai 2008
Firmenbesichtigung Yachtwerft Portier AG Meilen Seit 190 Jahren ist die Yachtwerft Portier, Meilen ZH, bereits im Familienbesitz. Ariane Vonwiller, seit dem 1. Juli 2007 Geschäftsführerin der Werft, führte fast zwei Stunden mit spürbarem Engagement durch das Unternehmen. Eine Gruppe von knapp 30 Interessenten unter Leitung von SwissICT-Vorstandsmitglied Nicola Fracassi hatte die Gelegenheit ergriffen, das Unternehmen zu besuchen. 25. April 2008
Noch während der Lehre Berufsmeisterschafts-Diplom! Interview mit Danny Meier, 22, Absolvent der Informatiklehre, Teilnehmer an der Berufsmeisterschaft in Helsinki und Fachhochschulstudent. 25. April 2008
Karriere in der Informatik - aussichtsreicher denn je Die Informatik spielt in Produkten und Prozessen eine immer wesentlichere Rolle. Für Entwicklung, Betrieb und Wartung der Systeme braucht es Informatikerinnen und Informatiker. Das eröffnet ungeahnte Perspektiven für gut ausgebildete, qualitativ hochstehende Fachleute. 25. April 2008
Wege in die Informatik Informatik steht aktuell nicht zuoberst den Berufswünschen junger Leute. Das ist schade, weil die Informatik glänzende Perspektiven bietet. Auf den folgenden Seiten zeigen wir dies auf und gehen auf die möglichen Wege in die Informatik ein. 25. April 2008
Fachgruppe Sourcing: Baukasten für die Praxis entwickelt Eine Expertengruppe des SwissICT 11. April 2008
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.