AI als Chance für die Schweiz Von Dalith Steiger & Andy Fitze Die Schweiz ist ein Land mit riesigem Potenzial, eines der weltweit top fünf Kompetenzzentren in AI zu werden. Investitionen in kognitive Technologien tragen zur Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit bei und treiben somit die Wirtschaftsleistung und den Wohlstand voran. 29. Februar 2020
Eisenbahninspektion mit Deep Learning Für die Überwachung von Infrastrukturobjekten entlang der Schienen werden im Projekt AISI (Artificial Intelligence Streckeninspektion) der SBB mithilfe von neuronalen Netzen Methoden entwickelt, um die Effizienz und Effektivität der Streckeninspektion zu verbessern. 29. Februar 2020
Software-Entwicklung in der Schweiz Von Jonas Felix, Christian Walter, Luca Cannellotto & Simon Wegmüller Alle Welt spricht von Innovation und Digitalisierung. Dabei ist der Diskurs häufig geprägt von Marketing und dem kreativen Gebrauch von Adjektiven – gerne auch in Superlativen. Doch jenseits aller Hypes gibt es eine andere Realität: dort nämlich, wo konkret Lösungen entwickelt werden. 1. Februar 2020
Marktübersicht: Schritt für Schritt zur Individualsoftware Die Bedeutung von Individualsoftware hat in den letzten Jahren tendenziell zugenommen, bietet sie doch die Möglichkeit, sich zu differenzieren. Doch wo genau macht Individualsoftware Sinn? Wie findet man den richtigen Entwicklungspartner? Und wie läuft ein Software-Projekt im Idealfall ab? «Swiss IT Magazine» hat sich bei Schweizer Software-Schmieden umgehört und präsentiert in dieser Marktübersicht eine Auswahl von 30 Schweizer Software-Entwicklungsunternehmen. 1. Februar 2020
So wird bei Abacus und Opacc gearbeitet Wie arbeiten namhafte Schweizer Softwareunternehmen, wie funktioniert die Entwicklung und Technologie bei diesen Firmen? Diesen Fragen ist «Swiss Made Software» im Rahmen des «Swiss Developer Survey» nachgegangen. 1. Februar 2020
Flutter: Ein Star kommt angeflattert Von Thomas Kälin Flutter ist ein SDK von Google zur Entwicklung von Apps für Android und iOS. Neuartige Konzepte machen es zu einer ernsthaften Alternative zu existierenden Produkten. 1. Februar 2020
Alles einfacher machen: Software-Paketierung Von Benoit Richoz Die manuelle Installation von Software in IT-Umgebungen ist aufwendig und entspricht nicht modernen Sicherheits- und Engineering-Standards. Um diese einzuhalten, wird Software paketiert und über Verteilsysteme automatisiert in der Organisation ausgerollt. Der Markt bietet mittlerweile auch Lösungen für den KMU-Sektor. 7. Dezember 2019
Software-Paketierung - Pain or gain Von Fabio Di Lorenzo Kaum im Rampenlicht und doch ein wichtiger Teil der IT und der Enduser-Zufriedenheit: die Software-Paketierung. Treten dabei Fehler auf, können die Enduser nicht arbeiten und rücken der IT auf die Pelle. Ein strategischer Leitfaden zur Paketierung. 7. Dezember 2019
Location Based Mobile Advertising Von Christian Rufener Die Internetnutzung per Smartphone hat die Nutzung per Desktop längst überholt. Das Smartphone begleitet die Nutzer überall hin. Der ideale Weg also, um potenzielle Kunden zu erreichen. 9. November 2019
14 essenzielle Features einer Digital Signage Software Von Ibrahim Mazari Digital Signage ist dynamisch und kann diverse Informationen auf einmal oder hintereinander darstellen. Dabei spielt eine passende Softwarelösung für die multifunktionalen Displays eine essenzielle Rolle. 9. November 2019
Auch bei KMU spricht alles für die Cloud Von Florian van Keulen Wenn Eigentümer, Geschäftsführer, IT-Leiter oder Administratoren von KMU überlegen, ihre IT-Infrastruktur und Anwendungslandschaft weiter zu entwickeln, spielt Cloud Computing mittlerweile eine zentrale Rolle. 5. Oktober 2019
Containerlösungen - die Symphonie für die Unternehmens-IT Von David Zimmerli Die Vorteile, die die Digitalisierung der Unternehmens-IT mit sich bringt, sind nicht von der Hand zu weisen, aber der Weg dorthin ist nicht immer einfach. Container-as-a-Service ist in diesem Zusammenhang einer der Trends, die man im Auge behalten sollte. 5. Oktober 2019
Datenmigration: Ein strategisches Projekt Know-how Die Migration von Daten kann vielerlei Gründe haben. Sei es der Wechsel von einem System zu anderen, von Datenbank zu Datenbank oder Kundendaten in die Cloud: Migrationsprojekte werden früher oder später vor Herausforderungen gestellt. 31. August 2019
Erfolgreiche Datenmigration: So geht’s Datenmigrationen und Migrationsprojekte werden früher oder später zur Herausforderung. Mangelnde Datenqualität ist dabei nur eine von vielen Schwierigkeiten, die es zu bewältigen gibt. 31. August 2019
MDS - Basis für den Wandel zum modernen Arbeitsplatz? Von Luc Beaud Der digitale Wandel ist in aller Munde. Was heisst das nun für KMU in der Schweiz? Welche Herausforderungen gilt es anzupacken und wie können Managed Document Services (MDS) bei deren Bewältigung behilflich sein? 6. Juli 2019
Advertorial Mensch & KI Die Zukunft von KI? Systeme, die den Menschen verstärken statt ersetzen – für einen Wandel, der Menschen, Prozesse und Kultur vereint.
Advertorial Fujitsu Private GPT - Künstliche Intelligenz (KI) unter Kontrolle 2025 markiert einen Wendepunkt in der Verbreitung und Nutzung von KI. Sie hält zunehmend Einzug in das tägliche Geschäftsleben und wird als das Jahr der KI-Agenten bezeichnet.
Advertorial Von Techies für Techies: Spannende Technologie-Tracks Entdecken Sie die Zukunft der Technologien mit dem Noser-Engineering-Weiterbildungs-Track am 23.01.2025. Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen und sichern Sie sich Ihren Platz für diese erstklassigen Live-Streams. Jetzt kostenlos dabei sein und anmelden!
Advertorial Die NetApp-Prognosen 2025: KI und kein Ende in Sicht Wachsende Komplexität der IT-Infrastruktur, regulatorische Anforderungen, die Sorge vor Cyberattacken – das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die stets steigenden Herausforderungen bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen, die 2025 auf Schweizer Unternehmen zukommen.
Advertorial Phoenix Technologies startet AI Supercomputer mit Dell Das Schweizer Unternehmen Phoenix Technologies hat mit Servern von Dell Technologies einen AI Supercomputer implementiert. Die souveräne und hochsichere Plattform ermöglicht es Unternehmen, Künstliche Intelligenz „as a Service“ in Anspruch zu nehmen. In einem nächsten Schritt wird Phoenix den Supercomputer massiv ausbauen.
Advertorial Steigende Gefährdung der Lieferketten Im Kontext der aktuellen weltpolitischen Lage und der zahlreichen Konflikte haben politisch motivierte Cyber-Angriffe massiv zugenommen. In der immer stärker vernetzten Welt geraten auch die Lieferketten von Schweizer Behörden und Unternehmen vermehrt ins Visier von Angreifern.