"Die Zukunft nicht ins Ausland verbannen" Interview: Fridel Rickenbacher FDP-Präsidentin Petra Gössi äussert Bedenken zum bisherigen Verlauf des Gesetzgebungsprozesses zum elektronischen Patientendossier (EPDG) und E-Health. Für ihren Geschmack werden zu viele Details zu stark und entsprechend zu eingrenzend geregelt. Dies verhindert Innovation in der Digitalisierung, welche die Schweiz generell und einzelne Industrie-Bereiche ganz dringend brauchen. 5. November 2016
5 Fragen an Sarah Hauser Die FHNW-Professorin wird am Swiss ICT Symposium über Frauenpower in der Informatik sprechen. Zuerst stellt sie sich hier unseren "Fünf Fragen". 5. November 2016
5 Fragen an Niels Pfläging Der Keynote Speaker der LAS Conference 2016 freut sich, dass sich das agile Gedankengut in den Unternehmen ausbreitet. Sorgen bereitet ihm die Aktionismusfalle, in der viele Firmen gefangen sind. 1. Oktober 2016
"Die massgeblichen Standards müssen nach Möglichkeit bereits verbreitet sein" Interview: Fridel Rickenbacher Die Aufgabenverteilung innerhalb der Gemeinschaften der Leistungserbringer, die Umsetzung der Datensicherheit im Rahmen der vorgesehenen Zertifizierung und die Wahl von Normen, die genügend Flexibilität ermöglichen, um künftigen Technologieentwicklungen Rechnung tragen zu können, gehören für Ursula Widmer zu den Hauptherausforderungen der EPDG-Umsetzung. 1. Oktober 2016
Sie machen mehr als nur Google und Konsorten lernfähig Von Daniel Meierhans Der Swiss ICT Special Award bringt ein Tessiner Institut ins Rampenlicht, das nicht nur für die Entwicklung der aktuellen AI-Technologien von Google und Konsorten entscheidend ist. Vom IDSIA profitieren auch Schweizer Unternehmen ganz direkt. 1. Oktober 2016
Komplexität ist nicht einfach kompliziert Von Daniel Meierhans Die Lean, Agile & Scrum Conference 2016 stellte den Umgang mit Komplexität ins Zentrum. Die Erkenntnis: Agile Methoden können das Problem zwar nicht lösen, sie ermöglichen es aber, mit dem Unberechenbaren zu leben. 1. Oktober 2016
5 Fragen an Robert Bornträger Interview: Marcel Gamma Warum sich der CEO der Division Global IT von SIX neu als swissICT Vorstand engagiert und was er von Machine Learning hält. 4. September 2016
5 Fragen an Andy Fitze Interview: Marcel Gamma Warum sich der Präsident des Swiss IT Leadership Forums neu als swiss-ICT-Vorstand engagiert und wann er «IT-Ironie» benötigt. 4. September 2016
Feingranularer Zugriffsschutz dank Attribute based Access Control Von Ronny Bernold und Jakob Steingruber Die Digitalisierung macht auch vor der AXA Winterthur nicht halt. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Kundeninteraktion haben sich auch die Anforderungen an den Zugriffsschutz erhöht. Diese Anforderungen können nur durch ein hochautomatisiertes Verfahren erfüllt werden. Ein Erfahrungsbericht. 4. September 2016
«Mehr Mut!» Von Marcel Gamma Angst, Dialogverfahren, Freihänder und mögliche Flexibilisierungen prägten die Konferenz zur IT-Beschaffung der öffentlichen Hand. 4. September 2016
Lohnverhandlungen: 11 Tipps Von Marcel Gamma Zu viel Gehalt fordern ist ebenso falsch wie zu wenig, swissICT hat darum einige Tipps zusammengestellt. 4. September 2016
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.