Bei Variosystems kehrt Transparenz ein Variosystems, einer der grössten privat geführten Elektronik-Dienstleister weltweit mit Hauptsitz in Steinach SG, hatte seit seiner Gründung ein rasantes Wachstum hingelegt. Das bisherige ERP-System konnte die Anforderungen nicht mehr erfüllen. Eine separate Finanzbuchhaltung und viele Insellösungen wurden mit grossem Aufwand betrieben, ohne die notwendige Transparenz zu schaffen. Dann entschied sich Variosystems für SAP — und hat nun die gewünschte Transparenz und Kenntnis aller Fakten. 27. November 2009
CH-Informatikausbildung ist Weltklasse Drei Schweizer Informatiker haben an der Berufs-WM WorldSkills in Calgary äusserst erfolgreich gearbeitet. Mit Gold- und Bronzemedaille und einem Diplom führen sie gemeinsam mit Brasilien 3. November 2009
IT-Dienstleister: Abschied vom starren Rollendenken Die Funktion als Schlüsselpartner ihrer Kunden fordert IT-Dienstleister heraus und verpflichtet. Die Zeit der starren Modelle und des damit verbundenen Rollendenkens ist vorbei. Dies führt zu Verunsicherungen, bietet aber auch neue Chancen. 3. November 2009
Bei höherer Berufsbildung hinkt Informatik noch hinterher Vor den Sommerferien konnte man den Medien entnehmen, dass jeder vierte Schweizer zusätzlich zum Lehrabschluss auch einen Abschluss der höheren Berufsbildung hat, sei es den eidg. Fachausweis oder das Diplom oder einen eidg. Abschluss einer höheren Fachschule. Nicht so in der Informatik! 2. November 2009
Berufsweltmeisterschaften: Schweiz holt Medaillen Die drei Schweizer Informatiker, die ihr Land an den Berufsweltmeisterschaften in Calgary vom 1. bis 6. September vertreten haben, waren äusserst erfolgreich: Weltmeister im Webdesign, 6. Oktober 2009
Informatik-Bildungskonzept beginnt zu greifen Soeben wurde der 11. Lehrgang der Grundbildung abgeschlossen – weitere 2‘200 Junginformatiker/-innen und 300 Mediamatiker/-innen haben das eidg. Fähigkeitszeugnis erworben, insgesamt 7. September 2009
Vom Praktiker zum Informatik- Fachmann mit EFZ Das Bundesamt für Berufsbildung hat unter dem Titel «Der Erfahrung einen Wert verleihen» eine Möglichkeit geschaffen, sich als langjährige Fachperson über ein Gleichwertigkeitsverfahren mit dem eidgenössischen Zertifikat auszeichnen zu lassen. 2008 und 2009 fanden Pilotdurchführungen in zehn Berufen im ganzen Lande statt, darunter auch in der Informatik. Mit zwei Fachleuten, die jetzt ihr Eidg. Fähigkeitszeugnis in Empfang nehmen konnten, sprach Alfred Breu. 7. September 2009
Ergänzungsfach Informatik setzt sich langsam durch Seit dem Schuljahr 2008/2009 dürfen Schweizer Gymnasien das Ergänzungsfach Informatik anbieten. Im August 2008 haben vor allem Schulen aus den Kantonen Bern und Aargau mit dem neuen Fach begonnen, ab August 2009 wird es in 15 von 26 Kantonen bzw. Halbkantonen mindestens an einzelnen Schulen durchgeführt. Es gibt aber immer noch empfindliche Lücken und erhebliche regionale Unterschiede. 7. September 2009
IT-Resource-Management Erfolgreiche Unternehmen legen grossen Wert auf den effizienten Einsatz ihrer Ressourcen. Sie steuern den Einsatz der Ressourcen mit einem ERP-System - und dies mit Hilfe der IT. Die Frage lautet nun: Wie sollen die Ressourcen der IT gesteuert werden? Eine Antwort finden wir beim IT-Governance-Institut, einer branchenübergreifenden Vereinigung von Unternehmen. 7. September 2009
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.