Backup und Recovery im Spiegel von Cloud und Cybercrime Die Herausforderungen in Sachen Datensicherung werden im Zuge der komplexer werdenden Technologien, unterschiedlicher Bereitstellungsmodelle und wachsender Gefahr durch Cyberangriffe immer grösser. Dabei muss der finanzielle Aufwand gegenüber den Risiken abgewogen werden. 31. März 2023
Smart Office - mehr als nur ein Trend Das Büro der Zukunft ist eine individuelle Kombination aus Home Office und Arbeiten im Unternehmen. Die idealen Rahmenbedingungen dafür schaffen moderne Gebäudetechnik, flexible Räumlichkeiten und IoT-Daten. 4. März 2023
Printing im hybriden Arbeitsumfeld Die Anforderungen an eine moderne Printing-Infrastruktur sind hoch und vielfältig zugleich. Firmen sollten deshalb genau prüfen, was überhaupt noch benötigt wird und wie die Bedürfnisse der Mitarbeitenden aussehen. 4. März 2023
Sicherheit im Home Office und unterwegs Wenn Mitarbeitende unterwegs oder zuhause auf Firmendaten zugreifen, haben Unternehmen ohne entsprechende Massnahmen nur ungenügenden Einfluss auf die Sicherheit. Es braucht deshalb neue Ansätze bei der Cybersicherheit. 4. März 2023
Fallstudie: New Work in alter Spinnerei Hybrides Arbeiten und Flex-Desk-Strategien funktionieren, selbst in historischen Gebäuden wie einer alten Spinnerei. Dafür ist aber einiges notwendig, wie das Schweizer IT-Unternehmen First Frame Networkers weiss. 4. März 2023
Zero Trust - ein Gebot der Stunde Die aktuelle Cyberbedrohungslage verlangt nach einem Sicherheitsansatz, der auf implizites Vertrauen verzichtet. Zero Trust setzt jedoch nicht nur technische Lösungen voraus, sondern auch organisatorische Massnahmen und vor allem eine fundierte Strategie. 4. Februar 2023
IT-Sicherheit: Mit Gamification zu Human Centered Security ine ganzheitliche Sicherheitsstrategie bezieht auch Mitarbeitende mit ein, die helfen, Angriffsversuche frühzeitig abzuwehren. Um das Bewusstsein für IT-Gefahren zu verbessern, eignen sich Security Awareness Trainings, die auf Gamification und Storytelling bauen. 4. Februar 2023
SOCaaS: Der moderne Security-Ansatz Der Umgang mit Sicherheitslücken gehört zum heutigen Alltag eines jeden CISOs. Dennoch sind viele Unternehmen unzureichend abgesichert. Dienstleistungen eines Security Operations Centers können zur gezielten Optimierung der Sicherheitslage beitragen. 4. Februar 2023
Cyberangriffe: Unternehmen schützen und richtig reagieren Mit der richtigen Vorbereitung können Unternehmen die Widerstandsfähigkeit ihrer Systeme erhöhen und die Auswirkungen eines Cyberangriffs reduzieren. Ein Krisenreaktionsplan und die regelmässige Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen sind unabdingbar. 4. Februar 2023
Ethical Hacking: auf der Seite der Guten Ethical Hacking ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Cybersicherheit. Doch auf welchen Prinzipien und Methoden basiert die Methode, welche Ergebnisse können Unternehmen erwarten und welche Konsequenzen folgen aus der Sicherheitsoffensive? 4. Februar 2023
Technica Radar: Ein Blick auf das, was kommt Auf welche IT-Technologien und Trends sollen Schweizer KMU setzen? Und welche Tools gehören überprüft? Eine Antwort darauf gibt der Technica Radar 2023 von BBV. Er visualisiert die Trends für IT-Entscheider und Software-Entwickler speziell für die Schweiz. 10. Dezember 2022
Diese zehn Themen gehören auf die CTO-Agenda Um Security Engineering und Edge Computing kommt aktuell auch in der Schweiz niemand herum. Doch wie steht es mit Ethical OS? Und welche weiteren Up-Trends beinhaltet die aktuelle Ausgabe des Technica Radars? Wir klären auf. 10. Dezember 2022
«Wir sind noch weit entfernt vom richtigen Metaverse» Welche IT-Trends kommen mittelfristig auf Schweizer KMU zu? Und warum findet man das Metaverse noch nicht im aktuellen Technica Radar? Wir haben bei den Mitautoren Patrick Labud und Marco Ravicini nachgefragt. 10. Dezember 2022
Das neue Schweizer Datenschutzgesetz Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 entschieden, dass das totalrevidierte Datenschutzgesetz am 1. September 2023 in Kraft tritt. Eine Übergangsfrist wird es für Schweizer Unternehmen dabei nicht geben. Michèle Balthasar, Rechtsanwältin und CEO von Balthasar Legal, ordnet die neue Gesetzeslage in der Schweiz ein, zieht den Vergleich zur DSGVO und zeigt die nun notwendigen Schritte für Schweizer Unternehmen auf. 5. November 2022
Digitale Souveränität: Die Selbstbestimmung im Wandel Die Digitalisierung hat die gesellschaftlichen Strukturen in kürzester Zeit stärker verändert als seinerzeit die industrielle Revolution. Neben enormen Chancen haben sich jedoch auch Herausforderungen ergeben. Ein Einordnungsversuch als Denkanstoss. 5. November 2022
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.
Advertorial Warum der Mensch zur stärksten Verteidigungslinie werden muss Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Zwar bietet Microsoft 365 leistungsstarke Schutzfunktionen, doch oft bleiben sie ungenutzt oder nur oberflächlich eingestellt. Schon ein einziger unbedacht geöffneter Link kann einen massiven Sicherheitsvorfall zur Folge haben. Wer aber seine Mitarbeitenden konsequent schult, minimiert dieses Risiko drastisch. Und genau hier setzt Security Awareness an: Technik und menschliches Handeln müssen zusammenwirken.