Interview: Risiko oder Isolation - das Modell Rosenthal Das Modell Rosenthal berechnet, wie gross das Risiko der Datenherausgabe ist, wenn Unternehmen und Behörden in der Cloud eines US-Anbieters arbeiten. Der Erfinder erklärt den Hintergrund seines Modells und äussert sich zur kursierenden Kritik an der Methode. 5. November 2022
ISO-Zertifizierungen: Relevanz, Ablauf, Mehrwert Die Abhängigkeit von IT-Systemen, die steigende Anzahl an Cyberbedrohungen sowie der Druck bezüglich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Deutschland zwingen Schweizer Unternehmen, sich systematisch mit möglichen Risiken auseinander zu setzen. ISO-Zertifizierungen helfen Unternehmen dabei, Rahmen und Systeme zur Bewertung und Bewältigung der Situation einzurichten. 1. Oktober 2022
Die wichtigsten Fragen (und Antworten) rund um ISO 27001 Die Zertifizierung nach ISO 27001 ist nicht zu unterschätzen, bringt aber viel Mehrwert sowohl für den IT-Dienstleister wie auch den Endkunden. Nachfolgend die wichtigsten Fragen und Antworten, die man sich als Unternehmen stellen sollte. 1. Oktober 2022
Cyberseal: Ein neues Security-Gütesiegel für IT-Dienstleister Mit dem neuen Qualitätslabel Cyberseal kann ein IT-Dienstleister seine Kompetenz rund um KMU-Security unter Beweis stellen. 1. Oktober 2022
Staraudit - Ganzheitliche Cloud-Service-Zertifizierung Staraudit ist ein etwas anderes Zertifizierungsschema. Ähnlich einer Hotel-Bewertung mit Sternen werden Qualitäten eines Cloud Services ganzheitlich bewertet, denn: Nicht jedes Bedürfnis rechtfertigt einen Fünf-Sterne-Service. Das ist in der Cloud nicht anders. 1. Oktober 2022
Freelancer integrieren - Herausforderungen und Lösungen Die erste Herausforderung ist es, überhaupt einen passenden Freelancer zu finden. Ist die erste Hürde geschafft, steht die nächste bereits bevor: Wie integriert man den Freelancer richtig ins Team? Und was kann dabei falsch laufen? 3. September 2022
Personalverleih in der IT aus Arbeitnehmersicht In Zusammenhang mit Personalverleih stellen sich viele Fragen, die man – besonders aus Arbeitnehmersicht – kennen sollte. Eine Einordnung aus juristischer Sicht. 3. September 2022
ERP-Einführung: Prozessorientierter Ansatz bringt Erfolg Mit der Digitalisierung kommen neue Anforderungen auf Menschen und Unternehmen zu. ERP-Systeme können Firmen auf dem Weg in die vernetzte, mobile und hocheffiziente Zukunft unterstützen, vorausgesetzt, deren Einführung geschieht praxisnah und iterativ. 9. Juli 2022
Keiner zu klein ein SAP-Kunde zu sein SAPs grösster Marktanteil liegt beim Mittelstand. Insbesondere seine ERP-Services aus der Cloud bieten schnell wachsenden KMU eine skalierbare Alternative zu den für On-Premises entwickelten Lösungen. 9. Juli 2022
Fallbeispiel: Von DOS bis in die Cloud - Ein ERP für die Ewigkeit Bei der Notterkran Group steht als ERP seit über 20 Jahren Opacc im Einsatz, von der DOS-basierten Anwendung über den On-Premises-Betrieb bis zur heutigen Cloud-Lösung. CIO Marc Notter will auch in Zukunft auf den Schweizer Anbieter setzen. 9. Juli 2022
Nachgefragt: Die Cloud-Strategie des Bundes unter der Lupe Die Cloud-Strategie des Bundes – für die einen ein rotes Tuch, für die anderen eine Blackbox. Daniel Markwalder, der Delegierte des Bundesrates für die digitale Transformation der Bundesverwaltung, erklärt die Details der verschiedenen Bundes-Clouds. 4. Juni 2022
Der Weg in die Schweizer Cloud Seit Unternehmen sich der wachsenden Bedeutung von Daten bewusst sind, spielt die Cloud-Strategie eine zentrale Rolle. Sie ist ein wichtiger Treiber für Innovation und sichert die Wertschöpfung. Wie sehen heute die Trends im Cloud Computing aus und welche Anbieter unterstützen auf der Journey to the Cloud? 4. Juni 2022
Datenhoheit - was heisst das? Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts und verdienen entsprechenden Schutz – besonders in der Cloud eine grosse Herausforderung. Wie Schweizer Unternehmen dieses Gold schützen können und welche Pflichten es einzuhalten gilt. 4. Juni 2022
Der Cyberangriff: Ein unterschätztes Risiko Die Zahl der Attacken im Internet nimmt stetig zu und mit ihnen auch die Anzahl der Schadenfälle. Durch den digitalen Wandel der Wirtschaft sollte die Cyberversicherung bei den meisten KMU als genauso wichtig bewertet werden wie die klassischen Versicherungen. 30. April 2022
Cyberrisiken aktiv managen Die Gefahr, Opfer einer Cyberattacke zu werden, steigt unaufhörlich. Ebenso der Bedarf, sich als Unternehmen davor zu schützen. Einem umfassenden und weitsichtigen Risikomanagement kommt eine Schlüsselrolle zu, um den Gefahren zu begegnen. 30. April 2022
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.
Advertorial Warum der Mensch zur stärksten Verteidigungslinie werden muss Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Zwar bietet Microsoft 365 leistungsstarke Schutzfunktionen, doch oft bleiben sie ungenutzt oder nur oberflächlich eingestellt. Schon ein einziger unbedacht geöffneter Link kann einen massiven Sicherheitsvorfall zur Folge haben. Wer aber seine Mitarbeitenden konsequent schult, minimiert dieses Risiko drastisch. Und genau hier setzt Security Awareness an: Technik und menschliches Handeln müssen zusammenwirken.