Case Study: ETH Zürich steigert Innovationspotenzial Gerüstet für die Zukunft: Die ETH Zürich setzt auf eine Bildungs- und Forschungs-umgebung der nächsten Generation. Die ETH Zürich betreibt eine offene Plattform auf MPLS-Basis, die in mehr als 170 VPN sicher unterteilt ist. Nun sollte das Netzwerk erweitert werden: 100 Gigabit, mehr Interoperabilität, IPv6, Fibre Channel over Ethernet. 3. Juni 2012
Die Reise in die Cloud Von Marco Kündig Der Schweizer Cloudmarkt ist in Bewegung. Was vor gut zehn Jahren mit ersten Konsolidierungs- und Virtualisierungsschritten begann, ist heute ein Markt mit ganz unterschiedlichen Anbietern – vom Hardwareriesen bis zur Kantonsverwaltung. Mit Dienstleistungen wie Gmail oder Doodle nutzt in der Schweiz praktisch jeder die Cloud – häufig ohne es zu merken. Während KMU und der öffentliche Sektor zu den besonders dynamischen Nutzern zählen, sind Grossunternehmen eher zurückhaltend. 3. Juni 2012
Klarheit in die Wolke bringen Von Roman Pfenninger und Marco Kündig Cloud – das Thema ist in aller Munde und bleibt doch häufig unklar. Dieser Artikel behandelt die zentralen Kennzeichen von Clouds, klärt die Unterschiede zwischen privater, öffentlicher und Hybrid-Cloud und beleuchtet die wichtigsten Dienstleistungen, die Nutzer aus der Cloud beziehen können. 7. Mai 2012
Swiss Cloud Conference betont Bedeutung des Cloud Computings Von Heinz Dill An der Swiss Cloud Conference 2012 vergab EuroCloud Swiss, ein Landesverband der EuroCloud Europe, erstmals den Startup- und den Advanced Solution-Award. Ausserdem veröffentlichte der Verband pünktlich zur Konferenz den Schweizer Leitfaden Cloud Computing Risk & Compliance. 7. Mai 2012
Austausch der Ideen Von Hans-Jürg Schürch, Director Human Resources, T-Systems Schweiz Sogenannte Netzwerkveranstaltungen für Unternehmen und potentielle Mitarbeitende gibt es wie Sand am Meer. Bei guten Veranstaltungen sollte jedoch der Austausch der Ideen und nicht der Visitenkarten im Mittelpunkt stehen. Denn wirklich nachhaltige Kontakte sind von zwei Faktoren abhängig: einem intensiven Dialog und von der Dauer – denn Kontakte müssen sich entwickeln. 7. Mai 2012
ICT-Berufsbildung festigt sich - Mediamatik auf Vormarsch Von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Gemäss der neuen Berufsbildungsstatistik des BFS haben letzten Sommer gut 2500 Jugendliche eine ICT-Grundbildung in Angriff genommen. Das sind etwa 200 mehr als im Vorjahr. Besonders auffällig ist die Zunahme bei der neuen Attestausbildung Informatikpraktiker und bei der revidierten Mediamatik-Lehre. 7. Mai 2012
ISSS-GV beruft Ursula Widmer Die Information Security Society Switzerland (ISSS) zählt jetzt 1000 Mitglieder. Ursula Widmer ist neue Präsidentin. 7. Mai 2012
Jazoon: Expand Your Reach Die Konferenz, an der dieses Jahr rund 70 Sessions geplant sind, findet vom 26. bis 28. Juni 2012 in Zürich statt. Zürich wird damit wieder zur Software-City und die Jazoon unterstützt die Ziele von eZurich. Jazoon bietet der internationalen Entwickler-Community eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen, Trends zu hinterfragen und neue Lösungen vorzustellen. 1. April 2012
Z4 berechnet P-16 Herbert Bruderer Die Auseinandersetzungen um das schwedische Kampfflugzeug Gripen wecken Erinnerungen an die französische Maschine Mirage und die Schweizer Eigenentwicklung P-16. Für die Berechnungen des von den Flug- und Fahrzeugwerken Altenrhein (FFA) am Bodensee gebauten P-16 wurde die legendäre Zusemaschine Z4 eingesetzt. 1. April 2012
All Questions Answered Irena Kulka Der weltberühmte Computerpionier Donald Knuth beantwortete in der Diskussion „All Questions Answered“ eine Stunde lang Fragen aus dem jungen Publikum, das sich am Tag der Schweizer Informatikolympiade (SOI) im Audimax der ETH Zürich einstellte. Eine Aufforderung zum Tiefgang, nicht nur in der Informatikbildung. 1. April 2012
Talentförderung - zur Nachahmung empfohlen Alfred Breu Ein Besuch im Forschungszentrum Rüschlikon: Damit anerkannte IBM die Leistung der Gewinner der Schweizermeisterschaften und der Verfasser der besten Praxisarbeiten der Informatik- und Mediamatik-Abschlüsse 2011. 1. April 2012
«Die Ausbildung von Jugendlichen ist ein Gewinn für alle» Zum beiderseitigen Nutzen setzt die Bibus Holding AG ihre Auszubildenden schon früh im Tagesgeschäft ein. Das international tätige KMU holte sich den «ICT Education and Training Award» in Silber. SwissICT sprach mit Peter Fischbacher, ICT Service Manager der Bibus Holding AG. 1. April 2012
ICT Education and Training Award für Ergon, Swisscom und das BIT Alfred Breu Die ersten ICT Education and Training Awards konnten jetzt Unternehmen entgegennehmen, die sich im Bereich der ICT-Berufsbildung besonders engagieren. Mit dieser Auszeichnung wurde den Betrieben stellvertretend für alle anderen 2500 Ausbildungsbetrieben für ihr Engagement für die Berufsbildung gedankt. 1. April 2012
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.