Kurzbericht OpenExpo 2009 Bern – Don’t let the Past control the Future Die Open Source Konferenz und Messe OpenExpo (www.openexpo.ch) und ihre Schwestermesse Topsoft fanden Anfang April zum sechsten mal gemeinsam statt. Verglichen mit der Austragung im 22. Mai 2009
OECD: Schweiz hat bestes Bildungssystem! Dank starker internationaler Zusammenarbeit ist auch das duale Berufsbildungssystem der Schweiz allmählich verstanden worden. Selbst die bisher kritische OECD schwelgt in höchsten 16. April 2009
Offshoring-Impulse für Schweizer Informatiker Die Begriffe Outsourcing und Offshoring werden oft verwechselt oder synonym benutzt. Aus Sicht einer Volkswirtschaft ist der Unterschied zwischen Outsourcing und Offshoring bedeutend, hat er doch grossen Einfluss auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Dieser Artikel befasst sich mit den durch das Offshoring hervorgerufenen Veränderungen, speziell für Informatiker. 16. April 2009
Business Continuity – ein unterschätztes Phänomen Moderne Informationssysteme sind aus der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Bereits kurze Ausfälle der Informatik führen oft zu substanziellen Schäden, längerfristige Unterbrüche bedeuten nicht selten eine existenzielle Bedrohung. Rainer Egli 16. April 2009
«Auch Theoretiker können sich in der Praxis bewähren» Simon Rihs hat sein BWL-Studium mit Nebenfach Wirtschaftsinformatik abgeschlossen und arbeitet jetzt an seiner Dissertation. Dabei hat es ihm die Sicherheit beim Einsatz von RFID-Chips in Lieferketten angetan. Daneben ist er sicher, dass die Fähigkeit zur Kommunikation mit Nicht-Informatikern als Erfolgsfaktor im Beruf eher unterschätzt wird. 12. März 2009
Venture Capital Schweiz: Mehr als 50% unter Soll Der Innovationsplatz Schweiz belegt nach wie vor Spitzenplätze im Global Competitiveness Report desWEF. Doch bezüglich desWirtschaftswachstums steht die Schweiz im OECD-Schnitt hinten an.Woran liegt dies? 12. März 2009
Der Erfahrung einen Wert verleihen Es ist nicht einfach, jemandem zu erklären, über welche Kompetenzen man verfügt. Das wissen alle, die auf Kundenakquisition sind oder sich für eine neue Stelle bewerben. Da sind bekannte 20. Februar 2009
«Als Informatiker bin ich täglich mit neuen Aufgaben konfrontiert» Ich fand den Umgang mit Computern schon immer interessant. Des Weiteren macht mir der Umgang mit Menschen unheimlich Spass. Als in der Oberstufe dann das Thema Lehrstellensuche auf 20. Februar 2009
Wider die Krise Wir sind nun schon wieder im zweiten Monat des neuen Jahres, aber trotzdem möchte ich Ihnen allen noch ein gutes und erfolgreiches Jahr 2009 wünschen. Trotz allen Unkenrufen war das 6. Februar 2009
Berufe der Informations- und Kommunikationstechnologien Das Buch «Berufe der ICT», das Bundesrätin Doris Leuthard als «Instrument für einen fundierten Einblick in die faszinierende Welt der Informationstechnologie» bezeichnet, liegt nun in der siebten Auflage vor. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Strukturierung der sich in ständigem Wandel befindenden Berufe der ICT-Branche. 6. Februar 2009
Das ABC der IT Die IT muss heute einfach funktionieren. In zunehmendem Masse sind wir alle auf funktionierende Computer angewiesen. Die IT muss daher als strategischer Vermögenswert geführt werden – eine Nichterfüllung der Kundenerwartungen ist heute keine Option mehr. 6. Februar 2009
Standards für Linux-Qualifikation Im Rahmen der «informatica08» organisierten die Schweizer Fachverbände SwissICT und /ch/open als Sponsoren gemeinsam mit dem Linux Professional Institute LPI Prüfungen zur Förderung der Ausbildung in Linux und Open Source Software in der Schweiz. Die Prüfungsgebühren der 50 besten Teilnehmer wurden dabei von SwissICT und /ch/open komplett übernommen. 6. Februar 2009
Personalmangel gefährdet Informatikplatz Schweiz Das Bundesamt für Statistik hat aufgezeigt, dass das Berufsfeld Informatik einen überdurchschnittlichen Beitrag an der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes leistet, sowohl in 21. Januar 2009
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.
Advertorial Warum der Mensch zur stärksten Verteidigungslinie werden muss Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Zwar bietet Microsoft 365 leistungsstarke Schutzfunktionen, doch oft bleiben sie ungenutzt oder nur oberflächlich eingestellt. Schon ein einziger unbedacht geöffneter Link kann einen massiven Sicherheitsvorfall zur Folge haben. Wer aber seine Mitarbeitenden konsequent schult, minimiert dieses Risiko drastisch. Und genau hier setzt Security Awareness an: Technik und menschliches Handeln müssen zusammenwirken.