Langer Weg zur einheitlichen Plattform Klaus Holse Andersen, Microsofts KMU-Verantwortlicher in Europa, über die Zukunft von Navision und das Projekt «Green». 24. März 2006
Feuervogel zur Datenverwaltung Interbase hat der Open-Source-Community mit Firebird ein Datenbanksystem geschenkt, das viele Fähigkeiten mitbringt. 24. März 2006
Prozess-Änderungen schnell umsetzen In diesem zweiten Teil der InfoWeek-Serie über Master Data Management werden die Anforderungen an flexible Abläufe vorgestellt. 24. März 2006
Digitale Daten wirksam schützen Für die Verwaltung digitaler Rechte gibt es bisher nur wenige Ansätze. Einer davon sind die Windows Rights Management Services. 10. März 2006
Pinguin-Gehege im Eigenbau Oft wird vom Einsatz von Chroot-Umgebungen abgesehen, da ihre Einrichtung kompliziert ist. Jailkit schafft Abhilfe. 10. März 2006
Daten-Klassifizierung verschafft Überblick Dieser erste Teil der InfoWeek-Serie über Master Data Management widmet sich der Bedeutung von Stamm- und Referenzdaten. 10. März 2006
Internet Explorer rückt wieder auf Die Beta 2 Preview von Microsofts Internet Explorer 7 zeigt einige clevere Ideen und rückt wieder zu den Konkurrenten auf. 24. Februar 2006
Freie Software für freie Dokumente Neben dem Anschaffungspreis sprechen vor allem die Flexibilität und die Interoperabilität für Open Source beim Dokumentenmanagement. 24. Februar 2006
Neuer Arbeitsstil mit E-Collaboration E-Collaboration erfordert ein Umdenken bei den jeweiligen Teammitgliedern. «Meine» Information wird zu «unserer» Information. 24. Februar 2006
Windows-Cluster konfigurieren Genaue Planung vorausgesetzt, geht die Konfiguration eines Windows-Clusters relativ schnell und leicht von der Hand. 10. Februar 2006
Apache 2.2: Strenger Indianer Die neuste Version des Apache-Webservers räumt mit vielen Ungereimtheiten der Vorversion auf und soll auch deutlich schneller sein. 10. Februar 2006
Aufbau einer SOA in sechs Schritten SOA-Projekte haben es in sich. Als Einstieg empfiehlt sich ein Pilot mit einem relativ wichtigen aber nicht geschäftskritischen Prozess. 10. Februar 2006
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.
Advertorial Warum der Mensch zur stärksten Verteidigungslinie werden muss Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Zwar bietet Microsoft 365 leistungsstarke Schutzfunktionen, doch oft bleiben sie ungenutzt oder nur oberflächlich eingestellt. Schon ein einziger unbedacht geöffneter Link kann einen massiven Sicherheitsvorfall zur Folge haben. Wer aber seine Mitarbeitenden konsequent schult, minimiert dieses Risiko drastisch. Und genau hier setzt Security Awareness an: Technik und menschliches Handeln müssen zusammenwirken.