Inhouse Consultants für ihren Job qualifizieren Von Daniela Kudernatsch Aufgrund des steigenden Veränderungsbedarfs setzen Unternehmen beim Planen und Steuern ihrer Change-Vorhaben verstärkt auf firmeninterne Berater. Diese haben unterschiedliche Funktionen und benötigen verschiedene Qualifikationen. 1. Dezember 2018
Hilfe für Migrantinnen mit IT-Know-how Von Romeo Regenass Trotz Fachkräftemangel finden qualifizierte Fachfrauen aus dem Ausland in der Schweiz oft nur mit Mühe eine adäquate Stelle. Das Projekt ICT@migrants macht Migrantinnen via Praktika und Assessment fit für den Einstieg in die IT-Branche. 1. Dezember 2018
Gehälter: Firmen bezahlen mehr als geplant Der Fachkräftemangel führt dazu, dass Unternehmen höhere Gehälter zahlen, als ursprünglich geplant war. Zudem versuchen sie, über das Gehalt für neue Mitarbeiter attraktiv zu sein. 3. November 2018
Ein Buying Consultant werden Von Uwe Reusche Im Internet-Zeitalter haben Kunden oft die Qual der Wahl zwischen vielen Produkten und möglichen Problemlösungen. Deshalb wünschen sich viele einen Berater, der sie im Kaufentscheidungsprozess begleitet und unterstützt. 3. November 2018
Fit für den Markt von morgen Von Georg Kraus Innovationen sind der Schlüssel zum künftigen Erfolg von Unternehmen. Doch was ist überhaupt eine Innovation, und wie können Organisationen ihre Innovationskraft und -geschwindigkeit steigern? 29. September 2018
Social-Media-Profile für die Stellensuche Von Andreas Bachmann Wer auf Stellensuche ist, tut gut daran, seine Social-Media-Profile auf Vordermann zu bringen. Dazu gehört ein seriöses Portraitfoto genauso wie der aussagekräftige Beschrieb der eigenen Fähigkeiten. 29. September 2018
Bleibegespräche führen Von Joachim Schönberger Zuweilen bekommen Führungskräfte mit, dass ein Leistungsträger das Unternehmen verlassen möchte. Dann empfiehlt es sich, mit dem Mitarbeiter ein Bleibegespräch zu führen. Einige Tipps zum Vorbereiten und Führen solcher Gespräche. 1. September 2018
Recruiting mit Weitsicht Von Andreas Bachmann Beim Recruiting zählen heute nicht nur die Fähigkeiten des Bewerbenden, sondern zunehmend auch dessen Potenzial, etwa was das Problemlösungsvermögen, die Veränderungsbereitschaft oder die Eigeninitiative angeht. 1. September 2018
Coaching im digitalen Zeitalter Von Uwe Reusche Viele Coaches fragen sich, ob Informations- und Kommunikationstechnologien stärker für Coachings genutzt werden sollten, denn das Kommunikationsverhalten ihrer Klienten hat sich verändert. 7. Juli 2018
Agile Projekte: Muss das sein? Von Katja von Bergen Agil – so lautet das aktuelle Zauberwort in der Projektmanagement-Diskussion. Doch wann ist bei Projekten ein agiles Vorgehen angesagt? Und wann sind die bewährten Projektmanagement-Methoden zu bevorzugen? 9. Juni 2018
Jobbörse versus Jobsuchmaschine Von Andreas Bachmann Für Jobsuchende wie Recruiter stellt sich die Frage, ob eine Jobbörse oder eine Jobsuchmaschine für die eigenen Zwecke besser geeignet ist. Beide Lösungen bieten Vor- und Nachteile. 9. Juni 2018
Die besten Arbeitgeber der Schweiz 2018 Einmal mehr spielen IT-Unternehmen bei der Studie der besten Arbeitgeber ganz vorne mit. Cisco, UMB und Rackspace belegen in ihren Kategorien Platz eins. 9. Juni 2018
Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter erhöhen Von Michael Schwartz Warum sind Mitarbeiter bei bestimmten Aufgaben hochmotiviert, während sie bei anderen eher uninspiriert wirken? Über solche Themen, die die Persönlichkeit tangieren, zu sprechen, fällt den Beteiligten oft schwer. 12. Mai 2018
Scheitern erlaubt?! Von Georg Kraus Wer als Unternehmer scheitert, wird schnell als Verlierer abgestempelt. In Unternehmen kann ein gescheitertes Projekt sogar das Karriereende bedeuten. Dadurch berauben wir uns vieler Lernchancen. 7. April 2018
Digital lernen für die reale Welt Von Klaus Kissel und Uwe Reusche Die moderne Informations- und Kommunikationstechnik bietet Unternehmen die Chance, neue Lernarchitekturen zu schmieden, die effizienter und effektiver als die tradierten sind und stärker den Bedürfnissen der Mitarbeiter entsprechen. 3. März 2018
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.