Revival der Virtualisierung Von Steven Henzen Die Grundidee der Virtualisierung ist die Abstraktion und damit ein flexibleres Management von Ressourcen unabhängig von limitierender Hardware. Mittlerweile können Virtualisierungstechniken auf jedem x-beliebigen Level eingesetzt werden: vom Server bis hin zum Rechenzentrum, vom Desktop bis hin zur einzelnen Applikation. 6. Dezember 2015
Die grösste Revolution seit dem Internet Von Cuno Pfister Das Internet der Dinge gehört aktuell zu den Topthemen im IT-Umfeld. Was sich tatsächlich dahinter verbirgt, wie das Erfolgsgeheimnis von Uber auf IoT-Geschäftsmodelle anwendbar ist, was die Entwicklung für herkömmliche Unternehmen bedeutet und wem am Ende welche Daten gehören – darauf gibt der nachfolgende Artikel Antworten und Anstösse zum Diskutieren. 8. November 2015
App schlägt Block in die Flucht Aussendienstmitarbeiter der Schweizer Kosmetikfirma Just nahmen 85 Jahre lang Bestellungen per Papierblock auf. Eine neue Tablet-App ändert das nun. 5. Oktober 2015
Alles wird mobil: Goldgräber- oder Katerstimmung? Von Beni Hirt Seit Apple 2008 den App Store und damit die Geburtsstunde aller Mobile Apps ausrief, hat sich viel getan. Zum Beispiel hat Google mit dem Play Store das Feld von hinten aufgerollt. Schweizer Unternehmen setzen nicht mehr gedankenlos auf das viel versprechende Pferd, sondern achten bei Apps auf den wirklichen Nutzen für Kunden oder Mitarbeitende. Und der Wettbewerb sowie der Preisdruck bei den App-Entwicklern steigt trotz steigender Nachfrage. Der nachfolgende Artikel bietet einen Überblick darüber, wie die App Economy die Wirtschaft wirklich erfasst. 4. Oktober 2015
Neue Chancen, alte Risiken von Kurt Bylang KMU profitieren von der zunehmenden Relevanz von Cloud Computing. Während es das operative Geschäft wesentlich erleichtert, erhöht sich aber die Komplexität des Software-Lizenzmanagements und die damit verbundenen Compliance-Risiken. Um sich viel Ärger und unvorhergesehene Kosten zu ersparen, kommen darum heute auch KMU kaum mehr um ein professionelles Software Asset Management herum. 5. September 2015
Sammeln, auswerten, verknüpfen Von Sabine Müller In Online Marketing liegt viel (Verwirrungs-)Potential. Die nachfolgende Einführung dient als Orientierungshilfe für alle, die wissen wollen, wann was wirkt. 12. Juli 2015
Etablierte Zahlsysteme erhalten Konkurrenz Von Urs Kipfer Schweizer Kunden kaufen in Online-Shops am liebsten auf Rechnung. An zweiter Stelle folgen die Kredit- und Debit-Karten. Zunehmend bahnen sich aber auch neue Bezahlsysteme ihren Weg in den E-Commerce. Zu diesen zählen neben Paypal die Sofortzahlung oder aber die mobilen Bezahllösungen. Auf den folgenden Seiten soll daher ein Überblick über die verschiedenen Lösungen und deren Vor- wie auch Nachteile verschafft werden. 10. Mai 2015
Hybride Arrays und Clouds, Software Defined Storage und konvergente Systeme Von Christoph Schnidrig IT-Verantwortliche werden heute mit unzähligen Schlagwörtern konfrontiert, auch und insbesondere wenn es um das Thema Storage geht. Was ist dabei wirklich wichtig und hat einen direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Storage-Strategie? «Swiss IT Magazine» hat die wichtigsten Storage-Trends aus- findig gemacht. 12. April 2015
ICT-Spezialisten bleiben heiss begehrt In der Schweiz wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Arbeits- und Ausbildungsplätze in der ICT geschaffen. Trotzdem ist bezüglich Fachkräftemangel momentan keine Entspannung in Sicht – im Gegenteil. Bis 2022 fehlen bis zu 30’000 ICT-Spezialisten. Gesucht werden weitere Ideen, Massnahmen und vor allem ICT-Spezialisten. 8. März 2015
Das Wichtigste im Leben ist die Zeit Von Ivo Muri Zeit, beziehungsweise das Gefühl für Zeit, ist relativ. Deshalb kann das Konzept der Vertrauensarbeitszeit nicht funktionieren, denn kein Unternehmen kann von den Mitarbeitern verlangen, die vereinbarte Arbeitszeit nach Gefühl einzuhalten. Zeiterfassungssysteme schaffen Vertrauen – und zwar sowohl für das Unternehmen wie auch für den Mitarbeiter. 8. Februar 2015
UCC: Der Mensch steht im Mittelpunkt Von Andrej Golob Technische Lösungen sorgen für schnellere Abläufe bei der Zusammenarbeit und steigern die Produktivität. Bei der Einführung solcher Lösungen im Unternehmen gilt es unter anderem, eine neue Arbeitskultur zu schaffen. 7. Dezember 2014
Social Media: Dabei sein ist nicht alles von Michael Beier und Kerstin Wagner Social Media gelten heute als Allheilmittel für Unternehmen. Auf den ersten Blick erscheinen sie als günstig und einfach zu bedienen, und die Zielgruppen können direkt erreicht werden. Ganz so einfach sieht es in der Realität leider nicht aus, und nur wenige KMU ziehen einen echten Nutzen aus der Anwendung. 8. November 2014
Mit dem ERP in die Cloud Der Umzug einer lokalen Software in die Cloud ist zwar nicht trivial, verläuft aber dennoch meist reibungslos. Zwei KMU berichten über ihre Erfahrungen. 5. Oktober 2014
Die echten Trends rund um ERP Von Eric Scherer Business-Software-Spezialist Eric Scherer hat den ERP-Markt hinsichtlich Trends und Innovationen untersucht und liefert ernüchternde Erkenntnisse. 5. Oktober 2014
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.