Digitale Revolution: are you ready? Von Marcel Gamma An der 36. Ausgabe des Swiss ICT Symposiums diskutieren prominente CEOs, Pioniere und Fachexperten relevante Aspekte der Digitalisierung für IT-Anbieter und Anwender. 10. Juli 2016
Vier Fragen an Damir Bogdan Interview: Stefan Züger Der frühere Banken-CIO und heutige Digitalisierungs- und Fintechberater über Herausforderungen für die Finanzbranche. 12. Juni 2016
Das Lob der Fährenfrau Von Stefan Züger Frauen sind für erfolgreiche Transformationsprojekte mehr als wichtig. Ein Essay. 12. Juni 2016
IT-Lernende bilden Schüler aus Von Barbara Jasch Kinder und Senioren haben sich in den Frühlingsferien neue Informatikkenntnisse angeeignet. Ihre Lehrerinnen und Lehrer: Lernende der Informatik und Mediamatik im ersten Lehrjahr. 12. Juni 2016
Herzlich Willkommen! Nachfolgende Firmen, NGOs und Institutionen sind swissICT zwischen 1.1.2016 bis 23.5.2016 neu beigetreten (Einzelmitglieder werden nicht publiziert). swissICT freut sich und heisst alle herzlich willkommen. Sie stärken den ICT-Werkplatz Schweiz und profitieren von diversen Dienstleistungen und Rabatten für Mitglieder und deren Mitarbeitende. 12. Juni 2016
Complexity, Agile and Beyond Von Patrick Baumgartner, Andreas Buzzi, Cem Kulac und Giorgio Scardapane Wie begegnet man dem rasanten Wandel und der Komplexität mit Agilität? Die Lean Agile & Scrum Conference 2016 sucht Antworten mit prominenten Referenten und in Workshops. 12. Juni 2016
Diplom für ICT-Sicherheit geplant Von Jörg Aebischer Bund und Wirtschaftsvertreter schaffen mit ICT-Berufsbildung Schweiz das eidgenössische Diplom «ICT-Security Expert». 15. Mai 2016
«Ich vermisse umfassende IoT & SCADA Risikoanalysen» Interview: Fridel Rickenbacher Professor Dr. Bernhard M. Hämmerli, Spezialist für kritische Infrastrukturen, über IoT und Security in der Schweizer Politik und IT-Industrie. 15. Mai 2016
Mit PLM gegen die Informationsflut Von Dr. Hermann Pätzold und Thomas Pyschny Weil Product Lifecycle Management (PLM) mit teuren IT-Systemen assoziiert wird, wird sein Potential besonders für KMUs häufig unterschätzt. 15. Mai 2016
Schlanke und flexible WTO-Beschaffung Von Marcel Gamma Wie kann die öffentliche Hand IT schlank und flexibel beschaffen? Die IT-Beschaffungskonferenz liefert Ideen und Know-How. 15. Mai 2016
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.