Wichtig ist ungleich relevant Wo drückt den Mitarbeiter der Schuh? Das Start-up Smart Fed geht dieser Frage nach, indem es klassische Befragungen konsequent abschafft. 6. Juni 2020
Kollektive Einkaufskraft Dank kollektiver Einkaufskraft erhält die Schweizer ICT-Branche eine massgeschneiderte Versicherungslösung. Der Branchenfokus verspricht mehr Schutz im Schadenfall. 2. Mai 2020
Genom-Daten im MPEG-Format Dank sinkender DNA-Sequenzierungskosten entstehen nicht nur neue Forschungsmöglichkeiten, sondern auch neue Datenberge. Der Forschung zur Hand geht das Start-up Genomsys. 4. April 2020
Techniken verbinden Wer in produzierenden Branchen neue Partner sucht, wird auf Waisch.ch fündig. Mit über 15’000 Verfahren bietet die Plattform Fachleuten zahlreiche Anknüpfpunkte. 29. Februar 2020
Verträge digital zeichnen Verträge digital per Klick rechtsgültig unterzeichnen – das ist die Kernidee des Start-ups Skribble. Zum Einsatz kommt dafür eine eigens entwickelte Web-Plattform. 1. Februar 2020
Gehaltswünsche und Tech-Hypes Was Entwickler wollen und denken, ist vielschichtig. Dank fast 1000 Teilnehmenden beim Swiss Developer Survey 2019 können wir jetzt aber interessante Einblicke liefern. 7. Dezember 2019
Google für die chemische Industrie Chemberry will als Matchmaker von chemischen Inhaltsstoffen die Digitalisierung der chemischen Industrie vorantreiben. 9. November 2019
Einfaches Active Directory Geschulte Systemadministratoren sind teuer. Deswegen sollte ihre kostbare Zeit sinnvoll verwendet werden. Das ist das Ziel des ADprofiler von Tanet. 5. Oktober 2019
Keine Zero Days mehr Das ETH-Spinoff Xorlab will Cyberattacken stoppen, bevor sie ins Rollen kommen. Dafür wurde ein neues Verteidigungskonzept entwickelt. 31. August 2019
Verträge ohne Unschärfe Verträge sind für das Geschäft eine Notwendigkeit. Leider sind sie mühsam aufzusetzen und fordern viel Know-how. Legartis rückt dem Problem mit Machine Learning zu Leibe. 6. Juli 2019
Einfach zertifizieren Regularien werden immer anspruchsvoller. Um den Überblick zu behalten und gleichzeitig die Komplexität zu beherrschen, bietet das Start-up CISS deshalb eine digitale Lösung. 8. Juni 2019
Bitrot not! Object Engineering baut teilautomatisiert aus Metadaten neue Software und löst so Legacy-Probleme bei komplexer Software von über einer Million Codezeilen. 4. Mai 2019
Die Stärke von "Swiss Made" Swiss Made Software wächst stark. Neben der guten Entwicklung der hiesigen IT-Szene gibt es dafür auch geopolitische Gründe. Ein Kommentar von Christian Walter, Swiss Made Software, anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Labels 30. März 2019
Digitalisierung statt Outsourcing Das Start-up Turicode setzt auf Machine Learning, um manuelles Abtippen zu ersetzen. Damit sieht sich das Unternehmen am KI-Cutting-Edge für seinen Bereich. 2. März 2019
Energetische Potentiale zeigen Geoimpact bietet ein informationelles One-Stop-Shopping beim Thema Energieplanung im B2B-Bereich und arbeitet aktiv an der Energiewende mit. 2. Februar 2019
Advertorial KI: Modelle, Tools und Praxisanwendungen 2025 im KI-Fokus: Was erwartet uns? Im NOSERpunkt11 Webinar CTO TechTalk enthüllt Hans Peter Bornhauser, CTO, die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und zeigt, wie Noser Engineering KI in der Software- und Hardwareentwicklung einsetzt.
Advertorial Mensch & KI Die Zukunft von KI? Systeme, die den Menschen verstärken statt ersetzen – für einen Wandel, der Menschen, Prozesse und Kultur vereint.
Advertorial Fujitsu Private GPT - Künstliche Intelligenz (KI) unter Kontrolle 2025 markiert einen Wendepunkt in der Verbreitung und Nutzung von KI. Sie hält zunehmend Einzug in das tägliche Geschäftsleben und wird als das Jahr der KI-Agenten bezeichnet.
Advertorial Von Techies für Techies: Spannende Technologie-Tracks Entdecken Sie die Zukunft der Technologien mit dem Noser-Engineering-Weiterbildungs-Track am 23.01.2025. Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen und sichern Sie sich Ihren Platz für diese erstklassigen Live-Streams. Jetzt kostenlos dabei sein und anmelden!
Advertorial Die NetApp-Prognosen 2025: KI und kein Ende in Sicht Wachsende Komplexität der IT-Infrastruktur, regulatorische Anforderungen, die Sorge vor Cyberattacken – das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die stets steigenden Herausforderungen bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen, die 2025 auf Schweizer Unternehmen zukommen.
Advertorial Phoenix Technologies startet AI Supercomputer mit Dell Das Schweizer Unternehmen Phoenix Technologies hat mit Servern von Dell Technologies einen AI Supercomputer implementiert. Die souveräne und hochsichere Plattform ermöglicht es Unternehmen, Künstliche Intelligenz „as a Service“ in Anspruch zu nehmen. In einem nächsten Schritt wird Phoenix den Supercomputer massiv ausbauen.