cnt
E-Mail-Attachments in HTML zu 23 Prozent bösartig

E-Mail-Attachments in HTML zu 23 Prozent bösartig

Attachments, insbesondere im HTML-Format, werden von Cyberkriminellen zunehmend für Angriffe genutzt. Und 24 Prozent aller E-Mails sind unerwünschter oder bösartiger Spam.
29. April 2025

     

Der Netzwerk- und Security-Anbieter Barracuda stellt in seinem Bericht "2025 E-Mail Threats Report" fest, dass 23 Prozent der HTML-Anhänge in E-Mails als bösartig zu betrachten sind. Damit sind HTML-Attachments der am meisten bewaffnete Dateityp: Von den erkannten bösartigen Dateien waren über drei Viertel im HTML-Format. Diese Tatsache unterstreiche eine bedeutende Umstellung in der Art, wie Angreifer arbeiten.


Generell handelt es sich bei 24 Prozent der E-Mail-Nachrichten um unerwünschten oder bösartigen Spam. Über zwei Drittel, nämlich 68 Prozent der bösartigen PDF-Anhänge sowie 83 Prozent der bösartigen Microsoft-Dokumente enthalten zudem QR-Codes, die auf Phishing-Websites verlinken. Ebenfalls gut vertreten in der Hitparade der E-Mail-Cyberkriminalität sind Bitcoin Sextortion Scams, die 12 Prozent der bösartigen PDF-Anhänge ausmachen.
Des Weiteren betont Barracuda, dass 47 Prozent der untersuchten E-Mail Domains nicht mit DMARC arbeiten (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance). Diese Technik sei jedoch essenziell, um den Mail-Verkehr vor Spoofing-Attacken und gefälschten Absender-Identitäten zu schützen. Das Fehlen von DMARC mache Organisationen verwundbar für Angriffe, die ihre Reputation und Vertrauenswürdigkeit beschädigen könnten. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Meta will endlich gegen Spam-Flut vorgehen

27. April 2025 - Bei Meta will man verstärkt gegen Spammer vorgehen. Hierzu wurde ein ganzes Bündel von Massnahmen angekündigt, um den Facebook-Feed von Spam zu befreien.

Exchange Online markierte Adobe-Mails versehentlich als Spam

25. April 2025 - Ein Fehler in einem Microsoftschen Machine-Learning-Modell hat dazu geführt, dass Exchange Online Mails von Adobe als Spam markiert hat. Microsoft hat den Fehler mittlerweile bestätigt und konnte ihn beheben.

Google Messages sagt Spam-Nachrichten den Kampf an

10. April 2025 - Google Messages macht es Anwendern künftig einfacher, sich von automatisierten Nachrichtenverteilern austragen zu lassen. Dazu sollen nur zwei Klicks notwendig sein.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER