SSD voll im Trend
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2008/11
Solid State Disks (SSD) sind nicht bloss robuster und energieeffizienter, auch bei den I/O-Zugriffen sollen sie bis zu 30 mal schneller sein als die schnellsten herkömmlichen Harddisks. Das hat EMC dazu veranlasst, auf der Hausmesse EMC World den SSDs die Zukunft des Speichermarktes zu widmen.
Nun möchte auch Intel auf den SSD-Zug aufspringen und kündigte erste Produkte im SSD-Bereich an. Im Jahr 2005 starteten Intel und Micron das Joint-Venture IM Flash Technologies. Kürzlich hat man die ersten NAND-Flash-Speicherchips mit 34-Nanometer-Struktur vorgestellt, welche insbesondere für Solid State Disks zum Einsatz kommen sollen und diese deutlich günstiger machen. Die neuen Chips bieten 32 GB Speicherplatz, verfügen über eine Multi-Level-Cell-(MLC-)Technik und sollen bis zu 256 GB grosse 1,8-Zoll-SSDs ermöglichen.
Überhaupt bewegt sich zurzeit eine Menge im SSD-Markt. So kündigte Samsung vor gut einer Woche eine besonders schnelle Solid State Disk mit einer Kapazität von 256 Gigabyte an. Mit 200 Mbps beim Lesen und 160 Mbps für den Schreibvorgang soll die Disk, welche Ende Jahr auf den Markt kommen soll, zweieinhalb Mal so schnell werden wie herkömmliche Harddisks. Samsung ist indes nicht der einzige Hersteller, der an der neuen Technologie kräftig mitverdienen will: Auch Sun kündigte den Einstieg ins SSD-Business an und will noch dieses Jahr eine SSD für Storage-Systeme präsentieren.
Was die Preise betrifft, so hinken die flash-basierten Speicher den herkömmlichen Harddisks allerdings noch weit hinterher. Und laut Hersteller Seagate, der ebenfalls eine eigene SSD auf den Markt bringt, soll sich das in den nächsten Jahren auch nicht ändern. Der Notebook-Massenmarkt müsse demnach noch einige Jahre auf günstige SSDs warten.