Unternehmenskommunikation in Zeiten von All IP Suprag Solutions hat mit nur vier Mitarbeitenden eine Unified-Communications-Lösung beim Aluminium-Verarbeiter Allega umgesetzt. Das ist deshalb möglich, weil moderne Systeme stark integriert sind und relativ einfach in der Installation und im Betrieb. 7. Juli 2018
Blockchain und die dezentrale Zukunft Von Jan Seffinga und Arno Pernthaler Blockchain nennt sich die Technologie hinter digitalen Währungssystemen wie Bitcoin. Darüber hinaus kann sie ganze Industrien, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen so revolutionieren, wie es bisher nur infolge der rasanten Entwicklung des Internets in den 90er-Jahren möglich war. 9. Juni 2018
Blockchain - Anwendungsbereiche für Firmen Von Alessandro De Carli Blockchain hat dank ihrer generischen Natur unzählige Anwendungsbereiche, diese sollten jedoch jeweils kompatibel mit den Eigenschaften und Limitierungen sein, um wirklich einen Mehrwert erbringen zu können. 9. Juni 2018
Die Schweizer ERP-Landschaft Kaum ein Unternehmen kommt heute noch ohne ein Enterprise-Resource-Planning-System aus. Ein Rundgang durch den Schweizer Markt mit Ausflügen zu den wichtigsten Trends. 12. Mai 2018
Das unsichtbare ERP Seit 30 Jahren sind die ERPs die Hoheitsträger der Geschäftsprozesse. Für jeden sichtbar stehen sie im Zentrum der Macht. Doch die digitale Transformation hat einen revolutionären Prozess ausgelöst. Um mächtig zu bleiben, müssen die ERPs verschwinden. 12. Mai 2018
Einheitlicher Datenschutz, auch in der Schweiz Von David Vasella DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung: zurzeit ein heisses Thema, nicht nur für Juristen. Das neue Regelwerk der EU zum Datenschutz wird am 25. Mai 2018 wirksam und ist auch für viele Unternehmen in der Schweiz anwendbar. Die Einhaltung erfordert Umsetzungsmassnahmen, die mit Augenmass und ohne Perfektionismus anzugehen sind. 7. April 2018
"Es ist nicht meine Aufgabe, EU-Recht durchzusetzen" Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Adrian Lobsiger zum Datenschutz in der Schweiz im Hinblick auf die DSGVO und die Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes. 7. April 2018
Fallbeispiel: Datenschutz als Chance Der Energiedienstleister Alpiq hat schon früh und mit breit angelegten Massnahmen auf die EU-Datenschutzgrundverordnung reagiert – von der Chefetage bis in alle Tochterbetriebe und Regionen. 7. April 2018
Leserfragen zur DSGVO Von Reto C. Zbinden und Michèle Balthasar Michèle Balthasar und Reto C. Zbinden von Swiss Infosec beantworten die Fragen der Leser von "Swiss IT Magazine" zur DSGVO. 7. April 2018
Digitalisierung und Life Long Learning - Floskeln oder Facts? Von Jörg Aebischer In der IT-Branche wird heute die Bedeutung des lebenslangen Lernens stark propagiert. Doch was steckt genau hinter diesem Modebegriff und wie können IT-Fachkräfte dieser Herausforderung begegnen? 3. März 2018
Jobmarkt-Garantie durch Weiterbildung? Von Lorenz Kurth Viele Jahre Erfahrung, mehrere Zertifikate und Diplome – und trotzdem arbeitssuchend. Die Jobprofile der Stellen und Anforderungen der Unternehmen ändern sich ständig. Ein Gegenmittel: Weiterbildung. 3. März 2018
Native Apps versus Mobile Web Von Daniela Capaul-Zoppi Wer seine Services an den mobilen Konsumenten bringen will, steht vor einigen Fragen. Wann lohnt sich die Investition in eine Native App, was sind die Vorteile eine Web-Applikation? 3. Februar 2018
Einschalten, Reisen, Ausschalten Die Ticketing-Lösung Lezzgo ist seit Januar schweizweit einsetzbar. Von BLS initiiert, wurde die Mobile App mit mehreren Partnern umgesetzt. 3. Februar 2018
Mensch und Maschine im Einklang Von Dalith Steiger Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz wächst stetig. Welche Implikationen dies für die Zukunft der menschlichen Arbeitskräfte haben wird und wo KI genau anfängt, sind Fragen, die es noch zu klären gilt. 2. Dezember 2017
Digitale Bilder verschmelzen mit der Realität Von Daniel Diezi Virtual, Mixed und Augmented Reality verändern die Geschäftswelt. Wo früher zweidimensionale Darstellungen standen, lassen sich Objekte heute dreidimensional in die Umgebung integrieren. 2. Dezember 2017
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.