cnt
KI sorgt für doppelten Stromverbrauch bis zum Jahr 2030
Quelle: Depositphotos

KI sorgt für doppelten Stromverbrauch bis zum Jahr 2030

KI ist ein ungeheurer Stromfresser und sorgt dafür, dass sich der Stromverbrauch in den Rechenzentren bis zum Jahr 2030 verdoppeln wird. Doch nicht nur die Menge, sondern auch fossile Quellen stellen ein Problem dar.
11. April 2025

     

Die internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert in ihrer jüngsten Studie eine düstere Zukunft bezüglich des Stromverbrauchs in Rechenzentren. Die Studie besagt, dass sich der Strombedarf in den Datacenters bis zum Jahr 2030 verdoppeln wird. Die Forscher nennen dafür auch eine Zahl und rechnen im Jahr 2030 mit einem totalen Stromverbrauch aller Rechenzentren weltweit von rund 945 Terawattstunden pro Jahr. Zum Vergleich: Dies entspricht etwa dem 16-fachen Stromverbrauch der gesamten Schweiz.


In ihrer Studie gehen die Autoren auch auf die geografischen Unterschiede hinsichtlich des Wachstums ein. So werde sich der Stromverbrauch in China um 170 Prozent erhöhen, in den USA um 130 Prozent und in Europa um 70 Prozent. Dies verdeutlicht auch, dass in den USA bedeutend mehr Rechenzentren errichtet werden und dass China grosse Ambitionen hat, beim KI-Rennen ganz vorne mit dabei zu sein.
Die Forscher sehen allerdings nicht nur den enormen Stromhunger der KI-Rechenzentren kritisch, sondern auch, woher der Strom kommt. Aktuell stammen weltweit 46 Prozent der elektrischen Energie in den Rechenzentren aus fossilen Energien. Die Autoren schreiben, dass der prozentuale Anteil verglichen mit anderen Energieformen im Verhältnis bis zum Jahr 2030 zwar abnehmen wird. In absoluten Zahlen wird bis dahin jedoch noch mehr Strom aus fossilen Energien für den Betrieb der Rechenzentren verbraucht werden, was zu noch mehr Emissionen führt.


Die Autoren weisen abschliessend darauf hin, dass insbesondere die Länder, die von KI profitieren möchten, dazu angehalten sind, zeitnah Investitionen ins Stromnetz zu tätigen, um erneuerbare Energien zu fördern und die Energiebilanz der Rechenzentren zu verbessern. (dok)


Weitere Artikel zum Thema

Nach Google, AWS und Microsoft setzt auch Meta auf Atomstrom

4. Dezember 2024 - Seit einigen Monaten zeichnet sich ein Konsens unter den Big-Tech-Grössen ab, wie man mit dem Energiehunger von KI-Technologien umgehen will: Atomstrom. Nach den drei dominanten Cloud-Playern springt nun auch Meta auf den Nuklear-Zug auf.

Google lässt KI-Stromverbrauch aus Klimabericht weg

3. Juli 2024 - Im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht von Google klafft eine entscheidende Lücke: Der durch KI gestiegene Stromverbrauch wird nicht genau beziffert. Stattdessen lässt man sich lieber über die Potenziale von KI zum Klimaschutz aus.

KI verhindert Klimaziele von Microsoft

17. Mai 2024 - Microsoft schafft seine für das Jahr 2030 angepeilte Klimaneutralität aufgrund des hohen Stromverbrauchs von KI nicht. Umweltfreundliche KI soll daher so schnell wie möglich entwickelt werden.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER