cnt
Amazon verliert Streit um DSGVO-Strafe über 746 Millionen Euro
Quelle: Depositphotos

Amazon verliert Streit um DSGVO-Strafe über 746 Millionen Euro

Amazon will eine DSGVO-Busse in Höhe von 746 Millionen Euro nicht zahlen und zog vor Gericht. Das Luxemburger Verwaltungsgericht hat die Berufung von Amazon zurückgewiesen – vorbei ist der Fall damit aber wohl noch nicht.
25. März 2025

     

Amazon hat sich 2021 eine Geldbusse gegen DSGVO-Verstösse von der nationalen Datenschutzbehörde von Luxemburg (CNPD) eingefangen und Berufung eingelegt. Nun verkündet die Behörde, dass das Luxemburger Verwaltungsgericht die Berufung von Amazon zurückgewiesen und die ursprüngliche Entscheidung der CNPD bestätigt hat. Bei der Klage ging es um Werbe-Targeting und das fehlende Einholen von Einwilligungen der Nutzer zur Datenverarbeitung.

Amazon muss nach aktuellem Stand die Strafe über 746 Millionen Euro also bezahlen – es ist nach der 1,2-Millarden-Busse gegen Meta die zweitgrösse DSGVO-Busse der Geschichte (via "Heise"). Das Urteil ist nach wie vor anfechtbar und bleibt nun während der Berufungsfrist respektive während eines allfälligen Berufungsverfahrens suspendiert.


Damit ist wohl auch zu rechnen – Amazon argumentiert dass die CNPD nach einer subjektiven Auslegung der DSGVO geurteilt habe und will weitere Schritte prüfen. (win)


Weitere Artikel zum Thema

US-Firmen zahlen mit Abstand am meisten DSGVO-Bussen

25. März 2025 - Die Liste der bisher ausgesprochenen DSGVO-Bussen zeichnet ein klares Bild: US-Unternehmen verzeichnen mit Abstand die meisten Verstösse. Auf Platz zwei folgt Irland – und damit das beliebteste europäische Land für Niederlassungen von US-Firmen.

Amazon präsentiert neuen Quantencomputing-Chip Ocelot

3. März 2025 - Amazon Web Services hat den Quantencomputer-Chip Ocelot vorgestellt. Beim neuartigen Design soll es sich um einen Durchbruch bei der Entwicklung fehlertoleranter Quantencomputer handeln.

Noyb reicht elf Beschwerden in Europa gegen Meta ein

6. Juni 2024 - Die österreichische Datenschutz-Organisation Noyb hat in elf europäischen Ländern eine Beschwerde gegen neue Datenschutzbestimmungen von Meta eingereicht. Nach Ansicht von Noyb widerspreche die Datensammlung eindeutig der europäischen DSGVO.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER