Open Source Initiative definiert quelloffene KI
Quelle: Depositphotos

Open Source Initiative definiert quelloffene KI

Die Kalifornische Open Source Initiative (OSI) definiert die Kriterien, welche erfüllt werden müssen, damit eine KI als Open Source bezeichnet werden darf. Diese orientieren sich an den Grundprinzipien von quelloffener Software.
30. Oktober 2024

     

Die gemeinnützige Kalifornische Gesellschaft Open Source Initiative (OSI) hat auf einem Blogpost die Kriterien aufgelistet, welche eine KI erfüllen muss, um den Status als Open Source KI zu erlangen. Nebst dem gesamten Code, der für die Ausführung der KI zuständig ist, müssen auch sämtliche Trainingsdaten, mit welcher die KI angereichert wurde, öffentlich einsehbar sein. Diese Dokumentationen müssen lückenlos sein, sodass die gesamte KI theoretisch nachgebaut werden könnte. Der Code muss ferner unter von OSI genehmigten Lizenzen zur Verfügung gestellt werden.

Was die Nutzung angeht, so muss ein quelloffenes KI-System jedem Nutzer zu jedem Zweck uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Darüber hinaus darf auch jeder aufgrund des Basis-Modells eine modifizierte Version erstellen und diese oder die Standard-Version uneingeschränkt weiterverbreiten. Die unbeschränkte Nutzung schliesst überdies auch eine allfällige kommerzielle Nutzung mit ein.


Mit den oben genannten Definitionen möchte die Non-Profit-Organistionen für Klarheit sorgen und beruft sich dabei auf die Ursprungsgedanken von allgemeiner Open Source Software. Das Modell Llama von Meta beispielsweise wird vom Tech-Konzern als Open Source angepriesen, da es frei erhältlich und nutzbar sei. Allerdings untersagt Meta die kommerzielle Nutzung und hält Trainingsdaten unter Verschluss. Aus diesen Gründen darf Meta Llama gemäss OSI nicht als Open Source deklarieren. (dok)


Weitere Artikel zum Thema

Tech-Konzerne gründen Open-Source-Initiative für eine sichere KI

21. Juli 2024 - Unter dem Kürzel CoSAI haben sich Big-Tech-Konzerne wie Google, Microsoft oder Amazon zusammengeschlossen, um gemeinsam für mehr Sicherheit bei KI-Systemen zu sorgen.

Open Source Software als Ausweg aus dem Vendor Lock-in

6. Juli 2024 - Der Vendor Lock-in, bei dem Abhängigkeiten von Software-Herstellern entstehen, kann für Unternehmen eine grosse Herausforderung darstellen, wie aktuell das Beispiel von VMware und Broadcom zeigt. Der Einsatz von Open Source Software kann Abhilfe schaffen.

97 Prozent nutzen in der Schweiz Open Source Software

27. Juni 2024 - Die Open Source Studie Schweiz 2024 zeigt auf, wo und wie intensiv in Schweizer Betrieben und Organisationen Open Source Software angewendet wird. Die Resultate zeigen, dass Open Source in vielen Bereichen eine grosse Verbreitung geniesst. Es gibt aber auch diverse Hinderungsgründe, die gegen den Einsatz der freien Software sprechen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER