Google und Microsoft sind Schweizer Behörden gegenüber kooperativ
Quelle: Depositphotos

Google und Microsoft sind Schweizer Behörden gegenüber kooperativ

Das Cybersecurity-Unternehmen Surfshark schaute sich die Transparenzberichte der Tech-Konzerne genauer an. Offenbar wenden sich Schweizer Strafverfolgungsbehörden am liebsten an Google und Microsoft.
15. Oktober 2024

     

Das Cybersecurity-Unternehmen Surfshark hat Transparenzberichte der grossen Tech-Konzerne unter die Lupe genommen. Diesen Reports ist zu entnehmen, welches Land – genauer wessen Strafverfolgungsbehörden – wie viele Nutzerdaten von Tech-Konzernen verlangen. Ausserdem verraten sie, wie häufig die Legal Departments dieser Länder die Anfragen gutheissen bzw. Daten an die Behörden herausgeben.

Deuschland ist Surfshark zufolge Spitzenreiter in Anfragen nach Nutzerinformationen von Apple, Google, Microsoft und Meta. Zwischen 2013 bis 2022 stellte unser nördliche Nachbar über 700'000 Anfragen. Im Vergleich dazu rangiert die Schweiz "nur" auf dem globalen Platz 15. Die hiesigen Strafverfolgungsbehörden stellten 18'126 Anfragen. Davon beantworteten IT-Konzerne insgesamt 12'880 positiv und haben somit Nutzerdaten an die Schweizer Behörden herausgeben.


Offenbar wenden sich die Schweizer Strafverfolgungsbehörden besonders häufig an Google und Microsoft. Am auskunftsfreudigsten war Google: Von total 9574 Anfragen beantwortete der Suchmaschinen-Riese 7666 positiv oder rückte Teil-Informationen heraus. Das entspricht 80 Prozent der Gesuche der Schweizer Behörden. "Insider beim Bundesamt für Polizei Fedpol, dem ISC-EJPD (IT-Dienstleister des Eidgenössischen Justizdepartments) und dem Dienst ÜPF sagten mir während einer früheren Recherche: die Zusammenarbeit zwischen den Schweizer Behörden mit Google sei eine geölte und eingespielte Maschinerie, es gäbe sogenannte 'Lawful Interests'-Officers bei Google, die solche Anfragen weltweit rund um die Uhr bearbeiten", schreibt Adrienne Fichter auf dnip.ch. Bis im Jahr 2018 seien jeweils nur rund 50 Prozent der Gesuche an die Schweiz herausgegeben wurden.

Nicht ganz so auskunftsfreudig, aber dennoch auf dem zweiten Platz, ist Microsoft. Von insgesamt 4452 Anfragen wurden 2667 beantwortet. Die Redmonder haben somit nur rund 60 Prozent der Begehren stattgegeben. Viele davon betragen laut dnip.ch Notfälle oder Verfahren der Strafverfolgung. (cma)


Weitere Artikel zum Thema

Mozilla trackt heimlich Firefox-User

26. September 2024 - Mozilla hat ein neues Feature in Firefox implementiert, das das Tracking übernimmt und Cookies stattdessen verhindert. Die Datenschutzorganisation Noyb ist darüber gar nicht erfreut und hat Beschwerde eingereicht.

Behörde prüft mögliche Datenschutzverletzung von Google

12. September 2024 - Die irische Datenschutzbehörde prüft aktuell bei Alphabet, ob personenbezogene Daten zum Training von KI-Modellen tatsächlich rechtmässig verwendet wurden. Alphabet ist aber nicht das erste Unternehmen.

Europäische Kommission verstösst gegen eigenes Datenschutzgesetz

14. März 2024 - Die EU-Kommission ist bei der Nutzung von Microsoft 365 ins Fettnäpfchen getreten: Der Europäische Datenschutzbeauftragte moniert, dass die Kommission das eigene Datenschutzgesetz nicht konsequent einhalte.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER