cnt
ETH Zürich meldet Durchbruch bei Quantenfehlerkorrektur
Quelle: ETH Zürich

ETH Zürich meldet Durchbruch bei Quantenfehlerkorrektur

Erstmals konnten Forschende der ETHZ ein Fehlerkorrekturverfahren für Quantencomputer realisieren, das Quantenfehler schnell und zuverlässig detektiert und korrigiert.
8. Dezember 2021

     

Quantencomputer versprechen zwar um Dimensionen mehr Rechenleistung als herkömmliche Systeme, aber sie leiden unter einem gravierenden Problem: Sie sind extrem anfällig für Fehler, sodass eine Fehlerkorrektur unabdingbar ist – und dies ist sehr schwierig umzusetzen. Forschende der ETH Zürich berichten nun von einem Meilenstein bei der Quantenfehlerkorrektur. Erstmals konnten Fehler im Quantensystem soweit automatisch korrigiert werden, dass sich die Ergebnisse der Quantenoperationen praktisch verwenden lassen.


Bisherige Verfahren zur Fehlerkorrektur konnten jeweils nur eine von zwei fundamentalen Fehlerarten identifizieren und korrigieren. Ein Forschungsteam um Andreas Wallraff, Direktor des Quantum Center der ETHZ, stellt jetzt das erste System vor, das beide Fehlertypen sowohl aufspüren als auch korrigieren kann, und dies wiederholt. Wallraff dazu: "Der Nachweis, dass sich Fehler in einem mit Quanten-Bits (Qubits) arbeitenden Quantencomputer schnell und wiederholt korrigieren lassen, ist ein Durchbruch auf dem Weg zu einem praxistauglichen Quantencomputer. Dass es uns gemeinsam mit unseren Kollegen aus Deutschland und Kanada gelungen ist, als erste Gruppe eine praktische Fehlerkorrektur mit Qubits zu realisieren bestätigt, dass wir an der ETH Zürich wirklich in der Top-Liga der Quantenforschung mitspielen."
Dieser Nachweis gelang den Forschenden auf Basis eines im ETH-Reinraumlabor produzierten Chip mit 17 supraleitenden Qubits. Die Fehlerkorrektur wird dabei realisiert, indem die Quanteninformation eines Qubit über mehrere physikalische Qubits verteilt wird, was unter der Bezeichnung Surface Code läuft. Dazu sind neun der 17 Qubits in einem quadratischen 3x3-Gitter angeordnet und bilden zusammen ein logisches Qubit. Die weiteren acht Qubits dienen, versetzt dazu positioniert, der Fehlerkorrektur. Die Elektronik, die zum Ansteuern der Qubits benötigt wird, hat das ETH-Spin-off Zurich Instruments hergestellt. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

ETH-Forscher entdecken gravierende DRAM-Schwachstelle

17. November 2021 - DRAM-Bausteine sind trotz integrierter Abwehrmassnahmen anfällig für sogenannte Rowhammer-Attacken, wie ein Forscherteam der ETH herausgefunden hat.

ETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub

3. Mai 2021 - Gemeinsam mit dem Paul Scherrer Institut (PSI) gründet die ETH Zürich einen Hub für die Entwicklung von Quantencomputern. Die neue Forschungsabteilung wird im PSI in Villigen stationiert sein.

Neues Zentrum für Quantenforschung der ETH Zürich

17. Dezember 2020 - Mit dem neuen Kompetenzzentrum ETH Quantum Center sollen die verschiedenen Aktivitäten an der ETH Zürich in diesem Bereich besser vernetzt und gegen aussen hin sichtbar gemacht werden.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER