Windows Server 2003 Administration: Public-Key-Infrastrukturen aufbauen Hoher administrativer Aufwand und andere Probleme sorgen dafür, dass PKIs in den meisten Unternehmen auch heute noch kein Thema sind. 2. April 2004
Nicht jede Domain gehört dem Schnellsten Marken-, Namens-, und Wettbewerbsrecht stehen über dem Prinzip «First come, first served». 19. März 2004
Grid Computing in der Praxis Technisch steht der Einführung von Grid Computing im Datacenter wenig im Wege. Für die ersten Gehversuche im Rechengitter sollte man allerdings Spezialisten beiziehen. 19. März 2004
Honeytokens – Verführerische Hackerjagd Honeypots sind ein bekanntes Konzept für die Jagd auf Hacker. Ihre Weiterentwicklung, die Honeytokens, helfen auch Firmen-interne Datenspione aufzuspüren. 19. März 2004
Apache will Verhältnis zur GPL klären Mit der Version 2.0 soll die Apache Software License unter anderem mit der GNU General Public License kompatibel werden. 19. März 2004
Patch-Management mit den SUS Mit den Software Update Services (SUS) von Microsoft lassen sich aktuelle Windows-Versionen automatisch und unternehmensweit zentralisiert up-to-date halten. 19. März 2004
IM-Hoffnungsträger Jabber Instant Messaging hat es in Unternehmen schwer. Mit dem dezentralen und XML-basierenden Jabber könnte sich dies schlagartig ändern. 19. März 2004
Voice over (Wireless) IP aus Herstellersicht Für Christoph Weiss, Managing Director von 3Com Schweiz, macht VoIP over WLAN wegen fehlender Standards noch wenig Sinn. 19. März 2004
Voice over Wireless IP Mit Voice over Wireless IP erhält die bisher nur teilweise erfolgreiche VoIP-Technologie einen neuen Schub. Der Ersatz herkömmlicher Schnurlostelefone dürfte aber nur langsam über die Bühne gehen. 19. März 2004
Akzente und Umlaute in Domainnamen Das Schweizer Internet-Alphabet wird um 31 Zeichen erweitert. Statt «buehrer.ch» kann eine Domain neu auch «bührer.ch» heissen. Ob das ein Vor- oder ein Nachteil ist, zeigt die Zukunft. 5. März 2004
Das on-Demand-Marketing weckt unrealistische Erwartungen Laut dem CTO von Fujitsu Siemens, Joseph Reger, sind nur 40 Prozent der Unternehmens-IT fürs Outsourcing geeignet. Dem Grid Computing prophezeit er aber eine grosse Zukunft. 5. März 2004
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.