cnt
Ebay trainiert KI mit Kundendaten
Quelle: SITM

Ebay trainiert KI mit Kundendaten

Ebay hat seine Datenschutzerklärung dahingehend aktualisiert, dass personenbezogene Nutzerdaten zum Trainieren der KI verwendet werden können.
23. April 2025

     

Ebay hat seine Datenschutzerklärung aktualisiert. Wie unter anderem der "Spiegel" berichtet, behaltet diese nun einen neuen Passus zum Thema KI. Darin behält sich Ebay vor, personenbezogene Nutzerdaten zum Trainieren, Testen und Validieren seiner eigenen KI-Modelle sowie der KI-Modelle von Drittanbietern zu nutzen. Wie das Nachrichtenmagazin schreibt, sei eine entsprechende Info-E-Mail bereits im März verschickt worden – ohne aber im Detail auf das Thema Nutzerdaten und KI einzugehen. Zudem wurde in dieser Mail nirgends auf eine Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen – stattdessen hiess es, dass man als Nutzer nichts weiter zu tun brauche.

Die Widerspruchsmöglichkeit gibt es allerdings sehr wohl, und Verbraucherschützer in Deutschland empfehlen den Widerspruch auch – wobei die Frist, Widerspruch zu leisten, der 21. April war. Danach könne man der Nutzung seiner Daten zwar nach wie vor widersprechen – allerdings ist es möglich, dass diese bereits in den Daten-Pool der KI geflossen sein, was nicht ungeschehen gemacht werden kann.


Wer der Verwendung der eigenen Daten zum KI-Training widersprechen möchte (auch als Schweizer Nutzer), kann dies über diese Einstellung im eigenen Account tun – wobei man sich zuerst einloggen muss. (mw)


Weitere Artikel zum Thema

Deepseek kann für kriminelle Zwecke missbraucht werden

13. Februar 2025 - Cybersecurity-Experten von Palo Alto lassen kein gutes Haar an Deepseek. Die chinesische KI sammle exzessiv Nutzerdaten und kann ausserdem für kriminelle Machenschaften missbraucht werden.

Linkedin soll private Nachrichten für KI-Training verwendet haben

23. Januar 2025 - Einer Klage zufolge soll Linkedin heimlich Daten aus privaten Nachrichten für das Training von KI-Modellen genutzt haben. Das Unternehmen weist die Vorwürfe jedoch zurück.

EuGH: Meta darf Nutzerdaten nicht unbegrenzt verarbeiten

8. Oktober 2024 - Der Europäische Gerichtshof hat beurteilt, welche Nutzerdaten Internetkonzerne verwerten dürfen. Die Richter begrenzten nun die Möglichkeit des Facebook-Mutterkonzerns Meta, personenbezogene Daten von Drittanbietern weiterzuverarbeiten.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER