cnt
Facebook soll dubiose Werbung systematisch ignorieren
Quelle: Depositphotos

Facebook soll dubiose Werbung systematisch ignorieren

Auf Facebook finden sich eine grosse Zahl an automatisiert erstellten Profilen, die mehr als fragwürdige Werbung schalten. Meta könnte wohl etwas tun, soll das Problem zugunsten von Werbeeinnahmen aber systematisch ignorieren.
23. April 2025

     

Facebook soll dubiose Werbeangebote, teils mit fraglichen Inhalten wie etwa russischer Propaganda, systematisch ignorieren. Die zeigt eine Recherche der Nonprofit-Organisation Reset Tech (via "Zeit Online"). Ausgehend sind die genannten Werbungen von grossen Account-Netzwerken, von denen wahrscheinlich eine grossse Zahl automatisiert erstellt wird (Bots). Eigentlich wären solche Bot-Netze durch Facebook respektive den Mutterkonzern Meta recht einfach zu identifizieren, wie sich die Autoren sicher sind – daher werfe das Ignorieren des Problems grosse ethische Fragen auf. Neben fragwürdigen Produkten wie verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln sei Reset Tech dabei auch auf eine grosse Masse Profilen gestossen, die etwa für die russische Desinformationskampagne Doppelgänger Werbung machten. Diese postet unter dem Namen grosser europäischen Medienmarken Fake News.


Untersucht wurden sieben solcher Netzwerke mit 3,8 Millionen Facebook-Profilen, die alle für Doppelgänger Werbung geschaltet haben. Gerade die Tatsache, dass in Spitzenzeiten teils tausende solcher Bot-Profile mit immer ähnlichen Namen erstellt wurden, die sozusagen auf Abruf darauf warten, entsprechende Werbung zu schalten, müsste von Meta bemerkt werden können, wie es im Bericht heisst.
Auch haben die Autoren versucht nachzurechnen, was das für Meta finanziell bedeutet. Die Schätzung besagt, dass für 6000 Anzeigen von Doppelgänger zwischen 100'000 und 600'000 Euro geflossen sein müssten. Erreicht hätten diese dann rund 58 Millionen User in der EU.

Das eigentliche Problem – die Abhängigkeit des Internet-Ökosystems von Werbung – wird bei der Lektüre der Kommentare unter dem "Zeit"-Artikel verdeutlicht: Viele Nutzer berichten, welche Anzeigen Ihnen unter vorliegendem, anprangerndem Artikel angezeigt werden: Nicht selten ist das zwar keine russische Propaganda oder Fake News im Namen etablierter Medien, dafür ebenfalls dubiose Werbung für Gesundheitsthemen oder Games mit fragwürdiger Strategie für die Monetarisierung. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Meta weitet speziellen Account für Jugendliche aus

9. April 2025 - Meta führt nun auch in Facebook und Messenger besondere Schutzfunktionen für Jugendliche ein. Diese sind bei Minderjährigen automatisch an den jeweiligen Account gebunden.

Moderations-Fail bei Facebook: Linux wurde als Malware markiert

29. Januar 2025 - Auf Facebook wurden Nutzer und Posts gebannt, weil sie über Linux-Themen geschrieben hatten. Es handelt sich wohl um eine Folge der automatisierten Content-Moderation auf der Social-Media-Plattform von Meta.

Meta macht Schluss mit Faktenchecks

8. Januar 2025 - Beiträge auf Instagram, Threads und Facebook werden künftig nicht mehr auf Fakten gecheckt. Stattdessen sollen die Nutzer Anmerkungen zu Beiträgen hinzufügen. Der Meta-Konzern von Mark Zuckerberg orientiert sich damit an Elon Musks X.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER