cnt
Streit um Unterschriften, Referendum gegen E-ID unsicher
Quelle: www.eid.admin.ch

Streit um Unterschriften, Referendum gegen E-ID unsicher

Verschiedene Gruppen haben gegen die Einführung der E-ID Unterschriften gesammelt. Es herrscht aber grosse Uneinigkeit innerhalb der Interessensgruppen – damit ist es noch unklar, ob es wirklich für die nötigen Unterschriften reicht.
22. April 2025

     

Die Schweiz könnte schon bald ein zweites Mal über die Einführung der E-ID abstimmen. Kurz vor dem Stichtag seien in Bundesbern nämlich rund 63'000 Unterschriften eingegangen (via "Tages-Anzeiger") – nötig für das Referendum wären 50'000. Die Einreichung der gesammelten Unterschriften kommt aber nicht von einem Komitee oder einem Zusammenschluss, sondern von verschiedenen Seiten. So etwa von der während der Pandemie gegründeten Bewegung Mass-Voll um Präsident Nicolas Rimoldi, von der Piratenpartei, der Jungen SVP und der Freunde der Verfassung.


Das Problem: Innerhalb der unheiligen Allianz gibt’s Reibereien. Laut Stellungnahme ihres Präsidenten Jorgo Ananiadis (via "SRF") sieht die Piratenpartei die 20'000 selbst eingereichten Unterschriften kritisch – es handle sich um eine Racheaktion von zwei abgesetzten Vorstandsmitgliedern. Bei Mass-Voll sieht es ähnlich aus: Präsident Rimoldi forderte die Rückgabe der eingereichten Unterschriften, die ohne sein Einverständnis eingereicht worden seien.
Ob es bis zum Stichtag – dem heutigen Dienstag – für 50'000 Unterschriften reichen wird, ist daher noch unklar.

Es ist der zweite Versuch, eine Schweizer E-ID auf den Weg zu bringen. 2021 wurde der erste Anlauf vom Stimmvolk überdeutlich abgeschmettert. Grösster Kritikpunkt war damals die Umsetzung mit privaten Akteuren. 2024 wurde dann der neue Anlauf unter komplett staatlicher Hoheit vorgestellt, über den nun vielleicht nochmal abgestimmt wird. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Ständerat gibt Zustimmung für E-ID

11. September 2024 - Auch der Ständerat heisst die Pläne für die staatliche Umsetzung der E-ID gut. Für die Bereinigung einiger Differenzen geht das Geschäft nun nochmal in den Nationalrat zurück.

Schweizer E-ID soll auch im Ausland gültig sein

18. Juni 2024 - Der Start der elektronischen Identität ist für 2026 geplant. Die Schweizer E-ID soll auch international verwendet werden können. Hierzu sind weitere Abklärungen nötig.

E-ID geht in die nächste Runde

14. März 2024 - Die Regierung schickt einen neuen Gesetzesentwurf zur E-ID ans Parlament. Diesel Mal soll es eine hundertprozentig staatliche Lösung sein.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER