cnt
Themenschwerpunkt: Aus- und Weiterbildung in der IT
Quelle: Post/ICT-Berufsbildung Schweiz

Themenschwerpunkt: Aus- und Weiterbildung in der IT

IT-Fachkräfte sind nach wie vor rar. Ein wichtiger Fokus für die Schweizer IT-Branche müssen daher die Aus- und Weiterbildung sowie die Schaffung alternativer Einstiegsmöglichkeiten in die IT sein. Der aktuelle Themenschwerpunkt von "Swiss IT Magazine" geht in die Tiefe.
22. April 2025

     

Die April-Ausgabe von "Swiss IT Magazine" beschäftigt sich im Rahmen des Themenschwerpunktes mit der Aus- und Weiterbildung in der IT-Branche. Nach wie vor ist es für IT-Abteilungen und -Dienstleister schwierig, die begehrten Fachkräfte zu finden, und die nachhaltigste Lösung ist natürlich, mit den entsprechenden Bildungsangeboten selbst für den notwendigen IT-Nachwuchs zu sorgen. Im Themenschwerpunkt beleuchten wir einige der wichtigsten Offensiven und Möglichkeiten, die für eine bessere und breitere IT-Bildung für unterschiedliche Ansprüche und Gruppen zur Verfügung steht.


Wie in vielen Branchen ist die Berufslehre auch im ICT-Sektor das wohl wichtigste Mittel, mit dem die Schweiz zu eigens ausgebildeten Fachleuten kommt. Aber: Die Lehrstellenquote ist nach wie vor zu klein, um den prognostizierten Bedarf zu decken. Wir zeigen die zentralen Herausforderungen und die entsprechenden Kennzahlen und portraitieren die fünf verschiedenen ICT-Berufslehren mit all ihren Ausprägungen im Detail. Hier geht’s zum Artikel.
Der Fachbeitrag von Paul Brodman, aus der Arbeitsgruppe Berufe der ICT des Verbandes SwissICT, beschäftigt sich derweil mit dem Thema ICT-Karriereberatung. Anhand von drei fiktiven Personen werden Möglichkeiten für den Karriereweg aufgezeigt und Ausbildungswege präsentiert. Den Artikel gibt’s an dieser Stelle online zu lesen.


Weiter gewährt Cybersecurity- und IT-Nachwuchsexperte Manuel Bürge Einblicke in eine etwas andere Form des IT-Einstiegs: die Szene der IT-Wettbewerbe. Jedermann – vom jungen IT-Nachwuchs über Quereinsteiger bis hin zum erfahrenen IT-Veteranen – kann dabei in Hackatons und Challenges sein Können zeigen und sich in der Szene respektive Branche vernetzen. Diese Wettbewerbe eignen sich daher nicht nur als Einstieg, sondern auch als Sprungbrett für eine spezialisierte IT-Karriere. Bürges empfehlenswerter Fachbeitrag findet sich hier.
Darüber hinaus bietet der Themenschwerpunkt exklusive Inhalte für Abonnenten von "Swiss IT Magazine", darunter Beiträge zum IT-Quereinstieg, zu den Erfahrungen mit der Schaffung einer IT-Lehrstelle sowie eine Übersicht über die im IT-Bereich verfügbaren praxisorientierten Weiterbildungen in Form von eidgenössischen Fachausweisen und Diplomen sowie HF-Studiengängen. Noch kein Abo? Hier kostenloses Probeabo bestellen. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Keine Fachkräfte ohne ICT-Berufslehre

29. März 2025 - Die Zahlen zeigen klar: Ohne das duale Bildungssystem hätte die Schweiz ein noch viel grösseres ICT-Fachkräfteproblem als ohnehin schon. Wir stellen die ICT-Lehren vor.

Karriere in der ICT: Drei Menschen, drei Wege

29. März 2025 - Viele Wege führen nach Rom und ein Problem hat meistens auch mehrere Lösungswege. Ähnlich verhält es sich mit der individuellen Karriere in der ICT. Dank des Schweizer Bildungssystems gibt es hierzulande mehrere Möglichkeiten, «seinen Weg» zu gehen.

Wettbewerbe als Sprungbrett in die IT

29. März 2025 - Wie junge Talente und Quereinsteiger durch Wettbewerbe den Weg in die IT finden können, was für sie dabei herausspringt und wie die Branche von der Wettbewerbs- Szene ­profitieren kann.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER