cnt
EDÖB: Leitfaden zu Meldepflichten bei Datenschutzvorfällen
Quelle: EDÖB

EDÖB: Leitfaden zu Meldepflichten bei Datenschutzvorfällen

Nach Datensicherheitsverletzungen sind Unternehmen je nach Situation zur Meldung des Vorfalls und zur Information von Betroffenen verpflichtet. Ein neuer Leitfaden des EDÖBs soll Klarheit schaffen.
12. Februar 2025

     

Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (EDÖB) Adrian Lobsiger (Bild) hat einen Leitfaden zur Meldung von Datensicherheitsverletzungen und der Informationspflicht der Betroffenen herausgegeben.

Der erste Teil der Publikation zur Meldepflicht beschäftigt sich im Kontext der Meldepflicht nicht zuletzt auch mit der Begriffsdefinition des "voraussichtlich hohen Risikos" und zeigt auf, in welchen Fällen eine Meldung verpflichtend gemacht werden muss oder freiwillig gemacht werden kann. Kriterien sind hierbei etwa die "Schutzwürdigkeit der betroffenen Personendaten" oder die "Art und Umstände der Verletzung sowie Kreis und Motive der unberechtigten Dritten". Weiter geht der EDÖB im Leitfaden auch auf den Gegenstand der Meldung und einzuhaltende Fristen bei der Meldung von Vorfällen ein.

Teil zwei des Papiers dreht sich um die Information von Betroffenen im Fall einer Datensicherheitsverletzung. Auch hier spielen Faktoren wie die Schutzbedürftigkeit der Betroffenen und die Durchführung der Informationen eine tragende Rolle.
Und spricht der Leitfaden auch allfällige Möglichkeiten für Sanktionen an, die bei einer Zuwiderhandlung in die Wege geleitet werden können. Konkret wird der Leitfaden hierbei abgesehen von der Verfügung der "Nachholung der Meldepflicht" jedoch kaum.

"Der Leitfaden hilft Unternehmen, ihre Datenschutzstrategie zu optimieren. Mit den richtigen Sicherheitsmassnahmen und einer guten Vorbereitung können Unternehmen das Risiko von Datensicherheitsverletzungen senken und das Vertrauen von Kundinnen und Kunden langfristig erhalten", so das Fazit von Datenschutzexpertin und Rechtsanwältin Michèle Balthasar von Balthasar Legal.

Der 8-seitige Leitfaden ist an dieser Stelle zu finden. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Deepseek gerät ins Visier der EU-Datenschützer

12. Februar 2025 - Nachdem eklatante Mängel in der Sicherheit und beim Datenschutz der neuen KI-Plattform Deepseek aus China gefunden wurden, will die EU schnell und bestimmt mit Regulierungen reagieren.

Datenschutzkonformer Einsatz von KI

1. Februar 2025 - Der Einsatz von KI bietet Unternehmen viele Chancen. Er birgt aber auch rechtliche und Governance-Herausforderungen. Eine genaue Prüfung ist vor dem Einsatz unerlässlich.

BACS-Jahresrückblick: Mehr als 63'000 Meldungen im 2024

8. Januar 2025 - Das Bundesamt für Cybersicherheit BACS präsentiert den Rückblick auf das Jahr 2024. Die Meldungen zu Vorfällen im Schweizer Cyberraum ist weiter gestiegen – lässt sich aber vor allem auf ein spezielles Phänomen zurückführen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER