cnt
USA und UK unterschreiben Abschlusserklärung des KI-Gipfels nicht
Quelle: Depositphotos

USA und UK unterschreiben Abschlusserklärung des KI-Gipfels nicht

Die USA stellen sich offen gegen die Regulierungsversuche der EU und unterschreiben auch deshalb die Abschlusserklärung am KI-Gipfel in Paris nicht. In der Folge verzichtete dann auch Grossbritannien auf eine Unterzeichnung.
12. Februar 2025

     

Zum Abschluss des AI Action Summits in Paris sollte eigentlich eine diplomatische Abschlusserklärung aller beteiligter Staaten unterschrieben werden. Einer der wohl wichtigsten staatlichen Player – die USA – entschied sich jedoch gegen eine Unterschrift. US-Vize JD Vance (Bild) kommentierte etwa, dass die übermässige Regulierung von KI innerhalb der EU dem Fortschritt schaden werde und wies die Moderation von Inhalten als "autoritäre Zensur" entschieden zurück, wie "Reuters" berichtet. In der Folge zog sich dann auch Grossbritannien zurück, die UK-Vertreter hätten nach dem Rückzug der USA wohl "kalte Füsse bekommen", wie "Politico" dazu schreibt.

Der US-Vize implizierte denn auch, dass die EU-Regulierungen idealistischer Natur seien: "Wir sind der festen Überzeugung, dass KI frei von ideologischer Voreingenommenheit bleiben muss und dass die amerikanische KI nicht zu einem Werkzeug für autoritäre Zensur gemacht werden darf", so Vance.

Die Reaktionen sind gemischt: Ein Regierungsvertreter aus Frankreich etwa spielte den Rückzug der beiden Nationen herunter, ein anderer kommentierte die Sache reserviert mit "wir werden sehen".

60 Vertreter der teilnehmenden Nationen, darunter auch China, unterschrieben die Abschlusserklärung derweil. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Deepseek gerät ins Visier der EU-Datenschützer

12. Februar 2025 - Nachdem eklatante Mängel in der Sicherheit und beim Datenschutz der neuen KI-Plattform Deepseek aus China gefunden wurden, will die EU schnell und bestimmt mit Regulierungen reagieren.

EU AI Champions Initiative wird ins Leben gerufen

12. Februar 2025 - Europäische Unternehmen möchten punkto KI eine Führungsrolle einnehmen und Souveränität erlangen. Damit das erreicht werden kann, wurde die "EU AI Champions Initiative" gegründet.

Frankreich zündet den KI-Turbo

10. Februar 2025 - In den kommenden Jahren sollen laut Präsident Emmanuel Macron in Frankreich 109 Milliarden Euro in KI-Projekte, Rechenzentren und KI-Ausbildung investiert werden. Das Geld kommt von privaten Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER