Facebook kann zum Suchen und Löschen von Beleidigungen gezwungen werden
Quelle: Pixabay

Facebook kann zum Suchen und Löschen von Beleidigungen gezwungen werden

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Online-Diensteanbieter wie Facebook bei rechtswidrigen und beleidigenden Kommentaren verpflichtet werden können, auch ähnliche Äusserungen zu suchen und zu löschen.
4. Oktober 2019

     

Anbieter von Online-Diensten wie Facebook können gezwungen werden, bei rechtswidrigen Kommentaren und Beleidigungen Äusserungen mit demselben Wortlaut zu suchen und diese ebenfalls zu löschen. Dies geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) hervor, das gestern veröffentlicht wurde. Laut EuGH würde dabei das EU-Recht den Entscheidungen nationaler Gerichte nicht entgegenstehen und es könne "im Rahmen des einschlägigen internationalen Rechts" auch veranlasst werden, die betroffenen Informationen weltweit zu entfernen oder den Zugang zu ihnen zu sperren.


Anlass für das Urteil war eine Unterlassungsverfügung der österreichischen Politikerin Eva Glawischnig-Piesczek, die auch eine Löschung wort- und sinngleicher Beleidigungen verlangt hat. Der Oberste Gerichtshof Österreich ist damit an den EuGH gelangt und bat zu prüfen, ob dies mit der EU-Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr vereinbar sei. Diese Richtlinie schreibt vor, dass Online-Dienstanbeiter nicht für die veröffentlichten Inhalte der Benutzer verantwortlich sind, sofern sie nicht auf Rechtsverletzungen hingewiesen werden. Die Plattformbetreiber können weiter auch nicht verpflichtet werden, "die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder aktiv nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen."
Gemäss dem EuGH-Urteil können nationale Gerichte einen Anbieter aber sehr wohl dazu verpflichten, "die von ihm gespeicherten Informationen, die den wortgleichen Inhalt haben wie Informationen, die zuvor für rechtswidrig erklärt worden sind, zu entfernen oder den Zugang zu ihnen zu sperren, unabhängig davon, wer den Auftrag für die Speicherung der Informationen gegeben hat". Die Überwachung soll sich dabei auf Informationen beschränken, "die eine Aussage vermitteln, deren Inhalt im Wesentlichen unverändert bleibt und daher sehr wenig von dem Inhalt abweicht, der zur Feststellung der Rechtswidrigkeit geführt hat". Dennoch sollen Hosting-Anbieter nicht verpflichtet werden, "eine autonome Beurteilung vorzunehmen, so dass er auf automatisierte Techniken und Mittel zur Nachforschung zurückgreifen kann". Damit bestehe keine "Pflicht zur allgemeinen Überwachung der von ihm gespeicherten Informationen oder eine allgemeine Pflicht, aktiv nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen."


Wie nicht anders zu erwarten, hat Facebook das Urteil heftig kritisiert und sieht dabei die Meinungsfreiheit in Gefahr. (rd)


Weitere Artikel zum Thema

Websites mit Facebooks Like-Button für Nutzerdaten verantwortlich

30. Juli 2019 - Unternehmen, die den Like-Button von Facebook in ihre Websites einbinden, müssen künftig die Zustimmung der Nutzer einholen, um ihre personenbezogenen Daten in das US-amerikanische soziale Netzwerk zu übertragen, so der Europäische Gerichtshof (EuGH).

Rekordstrafe von 5 Milliarden US-Dollar für Facebook

24. Juli 2019 - Nun ist es amtlich: Facebook muss im Zusammenhang mit dem Datenschutzskandal rund um Cambridge Analytica 5 Milliarden Dollar Strafe zahlen. Ausserdem sollen die Sicherheitsrichtlinien des sozialen Netzwerkes besser überwacht werden.

Facebook wehrt sich gegen Datenschutzverletzung

13. Mai 2019 - Der südkoreanische Facebook-App-Entwickler Rankware soll schwere Verstösse gegen die Datenschutzrichtlinien begangen haben. Facebook geht nun gerichtlich gegen ihn vor.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER