cnt
FTTH-Glasfasernetze sollen von 5G-Einführung profitieren
Quelle: Christian Frierl/IWB

FTTH-Glasfasernetze sollen von 5G-Einführung profitieren

Eine Studie von Swiss Fibre Net hat sich der Frage der Koexistenz von 5G-Netzen und FTTH-Glasfasernetzen gewidmet. Die Einführung von 5G dürfte in der Schweiz eher eine evolutionäre als eine revolutionäre Angelegenheit werden.
20. Dezember 2018

     

In der Schweiz wird die Einführung von 5G ein evolutionäres und kein revolutionäres Thema sein. Dieser Meinung sind Experten von Mobilfunkanbietern, 5G-Infrastrukturanbietern sowie Behörden und Verbänden, die für eine Studie von Swiss Fibre Net im Auftrag ihrer Netzwerkpartner und in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma Ernst & Young befragt wurden. Die Studie konzentrierte sich auf die Frage der Koexistenz von 5G-Netzen und FTTH-Glasfasernetzen.

Nach der Auktion der 5G-Frequenzen werden voraussichtlich alle drei Mobilfunkbetreiber mit ihren Markteinführungen beginnen, so die Studie. Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass eine flächendeckende Versorgung schnell und landesweit erfolgen wird. Hauptgrund dafür seien die zehnfach strengeren Grenzwerte gegenüber ausländischen Normen, die in der Verordnung über die nichtionisierende Strahlung (NISV) festgelegt sind.


Mit der Einführung von 5G sind Datenübertragungsraten von mehr als 10 Gbit/s und zehnfach geringere Latenzzeiten als bei 4G möglich. Diese Werte können bisher nur mit FTTH-Glasfasernetzen erreicht werden. Die Einführung der 5G-Technologie in der Schweiz wird es ermöglichen, eine Vielzahl neuer Anwendungen sowohl für private Verbraucher als auch für die Industrie zu realisieren. Gemäss der Studie werden jedoch nicht alle möglichen Anwendungen in der Schweiz im gleichen Tempo verfügbar sein. Die erste Anwendung, die Realität wird, ist die FWA-Technologie: Breitbandzugang über Movbilfunk ("Fiber-over-the-air"). In der Schweiz ist der Ausbau von FTTH für rund 15 Prozent der Gemeinden wirtschaftlich nicht möglich. Dort kann 5G mit Hilfe der FWA-Technologie Verbindungen mit hoher Bandbreite bereitstellen. Als nächste Anwendung sollen Smart-City-Lösungen folgen. Mittelfristig (mehr als fünf Jahre) erwarten die Autoren der Studie die Umsetzung von Anwendungen für Industrie 4.0, öffentliche Sicherheit, intelligente Landwirtschaft und Ehealth. Die Einführung der 5G-Technologie für autonomes Fahren wird erst langfristig (in mehr als 10 Jahren) erwartet, die Voraussetzung dafür wird der umfassende Einsatz von 5G sein.

Einige FTTH-Glasfaserbetreiber fragen sich, inwieweit diese Netze auch in Zukunft bestand haben werden. Die Studie geht dieses Thema konkret an und macht deutlich, dass es keinen Grund zur Sorge gibt. Berechnungen zeigen, dass die Installation von 5G für FWA nur in dünn besiedelten Gebieten wirtschaftlich sinnvoll ist. In Städten und Ballungsräumen wird die drahtgebundene FTTH-Technologie weiterhin eine zentrale Rolle spielen. (swe)


Weitere Artikel zum Thema

1,5 Milliarden 5G-Anschlüsse bis 2024

28. November 2018 - 5G soll bis Ende 2024 mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung erreichen. Besonders Nordamerika und Nordostasien dürften dabei die Vorreiterrolle übernehmen.

Sunrise nimmt in Laax 5G-Netz in Betrieb

27. November 2018 - Sunrise nimmt in Laax sein zweites und gleichzeitig das erste standardisierte 5G-Netz in einem Skiresort weltweit in Betrieb.

Swiss Fibre Net baut aus

16. November 2016 - Dank neuer Kooperationen kann Swiss Fibre Net sein Verbreitungsgebiet auf gut 875'000 potentielle Haushalte vergrössern. Zudem bau der Netzanbieter sein Produktportfolio mit der neuen Lösung Sfn.lexbackhaul aus.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER