Die World Wide Web Foundation hat sich zum Ziel gesetzt, Regionen mit schwacher WWW-Unterstützung zu fördern. Um den Handlungsbedarf in den einzelnen Ländern nun genau ermitteln zu können, wurden verschiedene
Indizes erstellt, die einerseits über die Nutzung des Web, andererseits aber auch über den Entwicklungsstand der Infrastruktur Auskunft geben.
Beim Impact-Index, der über den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Einfluss Auskunft gibt, steht die Schweiz mit 83,5 Index-Punkten (die Skala reicht bis 100) auf dem zehnten Platz. Besser sieht's beim Readiness-Index aus, bei dem der Stand der Kommunikationsinfrastruktur unter die Lupe genommen wurde: Hier reichte es der Schweiz mit immerhin fast 95 Indexpunkten für den fünften Rang. Auch beim Web-Index, mit dem die Nutzung und Content-Produktion gemessen wird, braucht sich die Schweiz mit dem 4. Platz oder gut 92 Punkten nicht zu verstecken.
Unter dem Strich reicht es der Schweiz im zusammenfassenden Webindex für den 6. Platz. Angeführt wird die Liste von Schweden mit 100 Indexpunkten, gefolgt von den USA (97,3) und dem UK (93,8).
(rd)