Laut einem Bericht der "Informationweek" hat
AMD an einem kürzlichen Analystenmeeting umfassend über die künftigen CPU- und Chipset-Pläne informiert. Demnach plant der Intel-Konkurrent in den nächsten drei Jahren in allen Segmenten neue Plattformen. Neben der Netbook-Plattform "Yukon" - InfoWeek
berichtete – kommt im zweiten Halbjahr 2009 die neue Plattform "Tigris" für Mainstream-Notebooks, bestehend aus den Single- und Dual-Core-CPUs "Caspian" und den Chipsets RS880M und SB710. Ein Jahr später folgt die "Danube"-Plattform, mit der AMD erstmals einen Quad-Core-Prozessor für Notebooks einführen will.
Für das Low-Power/Low-Cost-Segment plant AMD auf das Jahr 2011 die Plattform "Brazos", die den Yukon-Prozessor "Bobcat" mit den zugehörigen Chipsets in Form der System-on-a-Chip-Implementation "Ontario" verbindet.
Ebenfalls 2011 kommt "Sabine": Hier setzt AMD auf eine Kombination von CPU und Grafikprozessor, im AMD-Jargon APU genannt (Accelerated Processing Unit), die unter dem Codenamen "Llano" entwickelt wird. Der Hersteller verspricht sich davon massive Energieeinsparungen für Notebooks.
Für High-End-Desktops bringt AMD Anfang nächstes Jahr die Plattform "Dragon", die den Quad-Core-Prozessor "Deneb" (45 Nanometer, Basis Phenom II X4) mit Radeon-HD-4800-Grafik kombiniert. Im zweiten Halbjahr 2009 folgt dann "Pisces" mit zwei- und dreikernigen Phenom-II-CPUs, DDR3-Memory und RS880-Chipset.
Seit gestern ist der Serverprozessor "Shanghai" auf dem Markt. Auch für dieses Segment stehen die Nachfolger bereits in den Startlöchern: Im zweiten Halbjahr 2009 soll die sechskernige Server-CPU "Istanbul" verfügbar werden, 2010 kommt dann die "Maranello"-Plattform mit Zwölfkern-Prozessoren "Magny-Cours" und sechskernigen CPUs "Sao Paolo".
(ubi)