Intels neuester WLAN-Chip, Codename "Kedron", kommt demnächst in den neuesten Centrino-Notebooks zum Einsatz. Er unterstützt die laut Herstellerangabe bis zu fünfmal schellere kabellose Vernetzung nach dem aktuellen Vorentwurf des 802.11n-Standards. Notebook-Hersteller, die 802.11n-fähige WLAN-Module in ihre Geräte einbauen wollten, mussten bisher auf Chips anderer Hersteller zurückgreifen.
Intel nennt die neue Technik "Next-Gen Wireless-N Technology" und verspricht neben Bandbreiten von bis zu 127 Megabit pro Sekunde in der näheren Umgebung des Access Point auch eine Verdoppelung der Funkreichweite sowie, im Vergleich zum aktuellen Centrino-Chip einen geringeren Energieverbrauch. DIe Akkulaufzeit soll sich damit um bis zu eine Stunde verlängern.
Unter dem Label "Connect with Centrino" lanciert
Intel zudem ein Zertifikationsprogramm für Access Points, die mit dem neuen Centrino-Chip funktionieren. Erste Notebooks mit Next-Gen-Centrino und vorinstalliertem Winxdows Vista sind laut heise.de ab Ende Januar bei
Acer,
Asus,
Dell und
Toshiba im Programm.
(ubi)